Zurück zur Startseite
PDF lesen
HILFE
1. Systemanforderungen 4. Suchen eines Begriffes
2. Installation 4.1 Suchen unter Browsern
3. Bedienung 4.2 Suchen unter DOS
3.1 Handhabung unter Browsern 5. Bildbetrachtung
3.2 Handhabung unter DOS 6. Drucken
7. Erläuterung der Dateistruktur
1. Systemanforderungen
Die CD ist für Personalcomputer gedacht, die ein CD-Laufwerk, Farbmonitor,
Tastatur und Maus aufweisen. Als Drucker wäre ein Laserdrucker ideal.
Für Browser-Betrieb unter den Betriebssystemen Windows oder Linux brauchen
Sie einen Hauptspeicher von mindestens 16 MByte. Ein größerer Hauptspeicher
wirkt sich vor allem beim Laden von Tabellen vorteilhaft aus. Soll die CD auf
Festplatte kopiert werden, wodurch sich die Zugriffsgeschwindigkeit erhöht
und das CD-Laufwerksgeräusch wegfällt, sind 300 MByte auf der Festplatte vor-
rätig zu halten.
Für Windows und Linux wird ein moderner Internet-Browser benötigt, der Browser
muss vor allem den Unicode beherrschen, und das tun die Browser im Allgemeinen
ab dem Jahre 2003, wenn auch mit Unterschieden. So hält sich der Internet Ex-
plorer nicht immer an die präformatierte Vorlagen, indem er u.a. strukturge-
bende Einrückungen und Leerzeilen weglässt - Mängel, die bei Netscape ab 6.
und Opera 7.x nicht aufgefallen sind. Windows 95 kann den IE nur bis Version
5.5 verwenden.
Ich empfehle Opera zusätzlich zu installieren und besonders für diese CD zu
verwenden, da es auch eine bequeme Zoom-Möglichkeit für Bilder aufweist.
Unter Linux funktionieren der Konqueror und Mozilla als Browser.
Ältere PC (ab 386) mit etwa 4 MByte Hauptspeicher können auch noch genutzt
werden, dann aber nur unter DOS. Das dafür zuständige Programm NUTZDOS.EXE
weist allerdings keinen JPG-Bildbetrachter auf. NUTZDOS zeigt die Texte auch
im Kommandozeilenfenster von Windows zufriedenstellend an.
2. Installation
Trennen Sie zuerst die Verbindung zum Internet! Am besten ziehen Sie den
Telefonnetz-Stecker heraus.
Die Installation besteht darin, dass Sie die CD ins Laufwerk einlegen, das
betreffende Laufwerk anwählen und öffnen. Je nach Betriebssystem und Browser
klicken Sie das Startprogramm an:
- Für einen Internet-Browser: NUTZBROW.HTM
- für "nacktes" DOS oder Kommandozeilenfenster:
NUTZDOS. BAT oder
NUTZDOS.EXE im Ordner DOS
Das System der CD verursacht keine Eintragungen oder Änderungen in der
Registry von Windows.
Für entsprechend schnellere Arbeit können Sie die gesamte CD in ein Verzeich-
nis "NUTZ" auf Ihre Festplatte kopieren. Der Aufruf des Buches erfolgt dann
genauso, indem Sie NUTZBROW.HTM im Ordner "NUTZ" auf der Festplatte anwählen.
3. Bedienung
3.1 Handhabung unter Browsern
Da Sie hoffentlich den Internetzugang abgeschaltet haben, maulen alle Browser
herum, z.B. der Internet Explorer
"Die gewünschte Webseite ist im Offlinemodus nicht verfügbar.
Klicken Sie auf Verbinden, um diese Seite anzuzeigen."
Verbinden Offline bleiben
Wählen Sie "Offline bleiben". Der weitere Vorgang:
Menüzeile: Datei Bearbeiten Ansicht Favoriten Extras ?
│
Öffnen -> Durchsuchen -> Laufwerk
│
(NUTZ) -> NUTZBROW.HTM anklicken
Es meldet sich noch ein Fenster
zum Bestätigen
Opera meckert:
"Opera ist nicht Ihr Standardbrowser. Wollen Sie Opera als
Ihr Standardprogramm zum Ansehen von Webseiten verwenden"
(Nein, sofern Sie nicht mit Opera ins Web gehen wollen)
und
"Der Server wurde nicht gefunden. Sie haben den Offline-Modus
aktiviert. Opera kann http://portal-de.opera.com/ nicht öffnen.
Wollen sie in den Online-Modus wechseln?"
(Wieder Nein)
- Mit Startseite beginnen.
Menüzeile: Datei Bearbeiten Ansicht Navigation ...
│
Öffnen -> zum Laufwerk
│
(NUTZ) -> NUTZBROW.HTM doppelklicken oder ENTER-Taste
Netscape und Mozilla bzw. Firefox sind ähnlich zu bedienen.
Unter Linux genügt es, wenn Sie in der Oberfläche KDE das Gerät bzw. Verzeich-
nis NUTZ anwählen, das Programm NUTZBROW.HTM einmal anklicken. Der Browser
Konqueror meldet sich automatisch und öffnet das Programm NUTZBROW.
Von den HTM-Dateien her wurden weder Schrift- noch Bildgrößen festgelegt,
da beim Leser zu unterschiedliche Monitore, Pixelwerte oder Fenstergrößen
vorliegen mögen. Daher müssen Sie die Schriftgröße mit Zoom-Einrichtungen
bzw. Lupen der Browser Ihren Betrachtungswünschen anpassen. Die Zeilenlänge
beträgt maximal 80 Zeichen.
3.2 Bedienung unter DOS (MS-DOS ab 5.0; PTS-DOS u.a.)
DOS ist bei kleinem Hauptspeicher unübertroffen in der Geschwindigkeit der An-
zeige der Texte und bei der Suche nach bestimmten Begriffen. Vorerst können Sie
auch nur unter DOS eine Volltextsuche unternehmen für den Fall, dass im Stich-
wortregister der Begriff nicht zu finden ist!
Allerdings wartet DOS mit ein paar Unbequemlichkeiten auf. Wenn Sie ausdrucken
wollen, klappt das nur unter dem Original-DOS und nicht in einem Windows-
Fenster, da das Windows die Texte in irgendeiner Warteschlange versenkt oder
ungefragt bearbeitet. Die Größe der Festplattenpartition mit dem originalen DOS
darf 500 MByte nicht überschreiten.
Wenn Sie nicht drucken wollen, können Sie das Kommandozeilen-Fenster des
Windows nutzen. Sie ziehen sich am besten das Kommandozeilen-Icon auf den
Desktop. Beim Anklicken auf das Icon dürfte sich meistens
C:/WINDOWS> (aus technischen Gründen steht hier / statt Backslash)
melden. Sie schalten auf Laufwerk und Verzeichnis der "Enzyklopädie" um:
C:/WINDOWS> d: (wenn beispielsweise D: das CD-Laufwerk ist)
D:/> cd dos
D:/DOS> nutzdos
Die Dateinamen der einzelnen Kapitel sind höchstens 8 Zeichen lang und wirken
manchmal etwas kryptisch. Betrachten Sie diese Namen einfach wie Seitennummern
in einem Buch. Falls ein eingegebener Dateinamen verweigert wird, probieren
Sie es noch einmal, hängen aber Leerzeichen an den Dateinamen an, bis die Na-
menlänge von 8 Zeichen erreicht ist. Bei der Eingabe von Stichworten sowie
Dateinamen brauchen Sie auf Groß- oder Kleinschreibung keine Rücksicht nehmen.
Finden Sie im Text einen Verweis auf eine andere Datei in geschweiften Klam-
mern, so können Sie mit der Maus dazwischen klicken und sehen die Datei
sofort auf dem Bildschirm. Folgt ein Doppelkreuz der öffnenden Klammer,
so handelt es sich um einen Link zu einem .JPG-Bild, das Sie aber unter DOS
vorerst nicht ansehen können, sofern Sie keinen externen Bildbetrachter ein-
setzen.
Wenn die Maus nicht funktionieren sollte, können die Menüangebote auch mit
Tastenkombinationen von <ALT>+Anfangsbuchstabe angewählt werden (daher "Ueber-
sicht/Inh." und nicht "Übersicht" für das Inhaltsverzeichnis).
Haben Sie etwas versehentlich angewählt, kommen Sie mit der ESC-Taste wieder
zum vorigen Teil zurück oder sie beenden damit das Programm NUTZDOS.
Wer es eilig hat und nur am Text interessiert ist, ist mit der DOS-Version
bestens bedient.
Zum Anfang dieses Kapitels
4. Suchen eines Begriffs
4.1 Suchen im Browserbetrieb
Da die Browser erst die ganze Tabelle oder Liste laden, ehe sie sie anzeigen
bzw. einen Zugriff gestatten, wurden erstens die Anzahl der Stichworte auf
rund 12000 begrenzt, und zweitens die Stichworte auf acht Tabellen bzw. Listen
aufgeteilt. Somit muss man das Stichwort je nach seinem Anfangsbuchstaben
suchen in Stichworte A..B..
C..F..
G..J..
K..L..
M..O..
P..R..
S..
T..Z..
Nunmehr nutzt man die Suchfunktion des Browsers:
Menüzeile: Datei Bearbeiten Ansicht Navigation ...
│
Suchen (oder wie auch in anderen Browsern STRG+F)
es öffnet sich meistens ein Fenster, in das man den Suchbegriff - eventuell
auch unvollständig - eingibt. Man achtet noch auf die Suchrichtung (wenn man
am Ende der Liste ist, muss man oft rückwärts suchen) und vielleicht auf
Groß- oder Kleinschreibung. Die Fundstelle verweist auf einen Link, auf den
man einfach klickt. Wenn man aus dem gefundenen Kapitel zurück will, klickt
man auf das Zurück-Symbol oder surft gegebenenfalls weiter. Im Kopf der einzel-
nen Kapitel befinden sich Links zum vorherigen, zum folgenden Kapitel und zur
Startseite mit den Registern. Innerhalb langer Kapitel gibt es Links zu Teil-
Punkten und zurück zum Kapitelkopf. Dadurch ist ein rasantes Surfen möglich,
das noch gesteigert werden kann, wenn der Inhalt der CD auf die Festplatte
gespeichert wird.
4.2 Suchen unter DOS
Ein Register wäre für den kleinen Speicherplatz, den DOS ansprechen kann, zu
umfangreich. Man muss also den Kapitelnamen aus dem gebräuchlichsten deutschen
Namen ableiten (Umlaute sind aufzulösen, Ä = ae usf., Groß- und Kleinschreibung
sind beliebig). Nach 8 Zeichen beginnt automatisch die Suche nach dem Kapitel.
Nach Begriffen kann durch eine Intensivsuche (die einer Volltextsuche ent-
spricht) geforscht werden. In zwei Kolonnen werden die Fundorte mit dem Kapitel-
namen und der Zeilennummer des ersten Auftretens angegeben.
fenster unternehmen. Auch hier wird in zwei Kolonnen die Liste ausgegeben.
Sollten es mehr als 40 Fundstellen sein, werden nach einem Mausklick die näch-
sten angezeigt. Ein Klick mit rechten Maustaste auf das gewünschte Kapitel
startet dasselbe.
Zum Anfang dieses Kapitels
5. Bildbetrachtung
Im Browserbetrieb genügt das Anklicken des Links auf ein Bild. Zurück zum
vorherigen Text kommen Sie, indem Sie in der Symbolleiste des Browsers auf
das "Zurück"-Symbol klicken. Es werden für Bilder und Skizzen durchweg JPG-
Dateien eingesetzt, die jeder Browser versteht. Vergrößerung, Verkleinerung
und Scrollen handhaben die Browser unterschiedlich. Ist ein Bild zuerst nicht
zu erkennen, hilft wahrscheinlich eine Verkleinerung, die Sie im Browserfen-
ster auswählen können. Der Internet Explorer und Firefox stellen die Bilder
automatisch fensterfüllend dar.
Unter DOS ist kein Bildbetrachter vorgesehen, Sie brauchten einen eigenen
JPEG-Bildbetrachter; allerdings halte ich die Bilder angesichts der Textlas-
tigkeit für weniger wichtig. Im DOS erkennen Sie den Link auf ein Bild durch
das einführende Doppelkreuz in geschweiften Klammern.
6. Drucken
Die Browser stellen oft das Druckbild anders dar, als es auf dem Bildschirm
zu sehen ist. Für die Fälle, wo das besonders ärgerlich sein kann, nämlich
bei Pseudographiken, ist die entsprechende Seite oft noch einmal als .JPG-
Datei angeboten.
Drucker-Einrichtung unter DOS
Ideal wäre ein HP-Laserdrucker, für den die Texte speziell eingerichtet sind,
mit einem Drucker vom Epson-Typ kann man ebenfalls Texte ordentlich wieder-
geben. Sollte Ihr Drucker in keinen der beiden Typen einzuordnen sein, müssen
Sie in den sauren Apfel beißen und "Sonstige Drucker" anwählen.
Dann aber sollten Sie vorher Ihren Drucker initialisieren mit folgenden
Anforderungen:
- Zeichensatz 850
- 12 Zeichen pro Zoll (cpi) bzw. 80 Zeichen pro Zeile
- nur eine dicktengleiche Schrift, keine Proportionalschrift auswählen,
sonst tanzen die Spaltenanfänge
- linker Seitenrand 10 Zeichen
- 6 Zeilen pro Zoll (etwa 66 Zeilen pro Seite)
Zum Anfang dieses Kapitels