Zurück zur Startseite
Voriges Kapitel Gesundheitsstörungen ab Erkältungen
Folgendes Kapitel Gesundheitsstörungen ab Osteoporose
PDF lesen

GESUNDHEIT E

 
Hormonhaushalt
Kopfschmerzen, Migräne
Krämpfe
Krebs
Leber und Galle

Hormonhaushalt
Hormone sind Eiweißkörper, die in Drüsen oder spezialisierten Zellen erzeugt
werden und in kleinen Mengen die Prozesse und Reaktionen im Körper steuern.
Die Hormone sorgen auch dafür, welches Gen welches Protein konstruiert. So ist
es zu erklären, wie etwa 30 000 Gene des Menschen über 100 000 verschiedene
Proteine anfertigen können.
Man kennt Steroidhormone (die vom Cholesterin ausgehen), Peptidhormone (z.B.
Vasopressin), Proteohormone (namentlich Glykoproteine), Fettsäurederivate
(Prostaglandine), Aminosäurederivate (z.B. Adrenalin).

Wenn die nachfolgende Tafel vom Browser verstümmelt wiedergegeben wird, kann
diese als JPEG-Datei besichtigt werden:
Übersicht Hormone


Tafel 5.4.3: Wichtige Hormone des Menschen und wesentliche Wirkungs-
richtungen im Körper


Hypothalamus <────────────────────────────────────────┐
├───────────────> Liberine (Aktivatoren) │
├───────────────> Statine (Hemmstoffe) │
├───────────────> Vasopressin │
├───────────────> Oxytocin ───────────────────┐ │
└───────────────> Lulibenin ────┐ │ │
Epiphyse ───────────> Melatonin │ │ │
Gehirn <───────────────────┐ │ │ │
Hypophyse <────────────────│────────┘ │ │
├───────────────> Endorphine │ │
├───────────────> Melanotropin ───> Haut │ │
├───────────────> Follitropin, FSH ───────────│─┐ │
├───────────────> Oxytocin ──────────────────>┤ │ │
├───────────────> Lutropin, LH ─────────────┐ │ │ │
├───────────────> Prolactin───────────────┐ │ │ │ │
├───────────────> Lipotropin────────────┐ │ │ │ │ │
├───────────────> Vasopressin─────────┐ │ │ │ │ │ │
├───────────────> Corticotropin─────┐ │ │ │ │ │ │ │
├───────────────> Somatotropin────┐ │ │ │ │ │ │ │ │
└───────────────> Thyreotropin,TSH│ │ │ │ │ │ │ │ │
(Neben+)Schilddrüse <──────┘ │ │ │ │ │ │ │ │ │
├───────────────> Calcitonin──────┤ │ │ │ │ │ │ │ │
├───────────────> Parathormon─────┤ │ │ │ │ │ │ │ │
├───────────────> Trijodthyronin │ │ │ │ │ │ │ │ │
└───────────────> Thyroxin──┼───> │ │ │ │ │ │ │ │ │
Herz <──────────────────────────┘ │ │ │ │ │ │ │ │ │
Knochen <─────────────────────────────┘ │ │ │ │ │ │ │ │
Blutplasma <========= alle │ │ │ │ │ │ │ │
├───────────────> Bradykinin │ │ │ │ │ │ │ │
├───────────────> Kallidin II │ │ │ │ │ │ │ │
└───────────────> Angiotensin │ │ │ │ │ │ │ │
Thymus──────────────> Thymopoetin ↓ │ │ │ │ │ │ │
Nebennieren <───────────────────────────┤ │ │ │ │ │ │ │
├───────────────> Adrenalin ↑ │ │ │ │ │ │ │
├───────────────> Noradrenalin │ │ │ │ │ │ │ │
├───────────────> Corticosterone │ │ │ │ │ │ │ │
├───────────────> Aldosteron │ │ │ │ │ │ │ │
├───────────────> Cortisol, Cortison│ │ │ │ │ │ │ │
└───────────────> Corticostron │ │ │ │ │ │ │ │
Leber, Lunge, Darm │ │ │ │ │ │ │ │
├───────────────> Dopamin───────────┘ │ │ │ │ │ │ │
└───────────────> Prostaglandine──────────────┤ │ │
Nieren <──────────────────────────────────┤ │ │ │ │ │ │
├───────────────> Erythropoetin │ │ │ │ │ │ │
└───────────────> Prostaglandine──────┴───────┤ │ │
Bauchspeicheldrüse │ │ │ │ │ │
├───────────────> Insulin────┐ │ │ │ │ │ │
└───────────────> Glukagon───┤ │ │ │ │ │ │
Magen <─────────────────┘ │ │ │ │ │ │ │
Leber <──────────────────────────┤ │ │ │ │ │ │
Fettzellen <─────────────────────┴<─────────┘ │ │ │ │ │
Duodenum, Jejunum │ │ │ │ │
├───────────────> Sekretin │ │ │ │ │
├───────────────> Pankreozymin │ │ │ │ │
├───────────────> Motilin │ │ │ │ │
└───────────────> Enterogastron │ │ │ │ │
Milchdrüse <──────────────────────────────────┘ │ │ │ │
Plazenta │ │ │ │
├───────────────> Choriongonadotropin │ │ │ │
├───────────────> Chorioammotropin │ │ │ │
└───────────────> Relaxin │ │ │ │
Corpus luteum <─────────────────────────────────┤ │ │ │
Uterus, Ovarien <───────────────────────────────│─┘ │ │
├───────────────> Progesteron │ │ │
└───────────────> Östron, Östradiol,Östriol │ │ │
Follikel <──────────────────────────────────────│───┤ │
Hoden <─────────────────────────────────────────┴───┘ │
├───────────────> Testosteron─────────────────────┤
├───────────────> Inhibin─────────────────────────┘
├───────────────> Androstendion
└───────────────> Prostaglandine

Zum Anfang dieses Kapitels

Ergänzungen zu einzelnen Hormonen im Körper [9] [10]
Adrenalin, ein Katecholamin
Gebildet im Nebennierenmark aus L-Tyrosin. Gefäßerweiternd, steigert Wärme-
bildung, Pulsschlag, Reaktionsfähigkeit, systolischen Blutdruck, lässt Glyko-
gen in Leber und Muskel sowie Fett im Fettgewebe abbauen. Aktiviert den Kör-
per in Stress-Situationen. Bei plötzlichen Ereignissen dauert es mindestens
eine Viertelstunde, bis die Adrenalinmenge für eine neue normale Schreckreak-
tion wieder ausreicht. Ephedrin aus dem Meerträubel wirkt ähnlich dem Adrena-
lin.
Aldosteron, Steroidhormon
gebildet in den Nebennieren, durch Angiotensin, Renin, Natriumionenunter- und
Kaliumionenüberschuss reguliert. Zuviel Aldosteron hält Na+ zurück (Ödeme)
und führt zu K-Mangel (Muskelschwäche). Die Bildung wird durch Heparin ge-
hemmt.
Androstendion, Androgen, Sexualhormon. Das Enzym Aromatase stellt daraus das
weibliche Sexualhormon Östron her.
Ausgangsstoff für Testosteron
Androsteron
Abbauprodukt des Testosterons
Angiotensin
siehe Bluthochdruck
Bradykinin
Gewebehormon aus einem Protein des Blutplasmas. Wirkt auf glatte Muskulatur,
Gefäßerweiterung, erhöht Permeabilität der Kapillaren, sorgt für Schmerzaus-
lösung.
Calcitonin
siehe Osteoporose
Cholezytokinin, CCK
lässt Verdauungsenzyme absondern. Im Gehirn zuständig für die Appetitregula-
tion. Wirkung ist durch Lektine zu beeinträchtigen.
Choriongonadotropin
in Plazenta gebildet, für Progesteron- und Östrogensynthese im Gelbkörper.
Corticosteron
entsteht in der Nebennierenrinde aus Cholesterin
Corticotropin, ACTH (adrenokortikotropes Hormon)
fördert in den Nebennieren die Erzeugung der Glukokortikoide
Cortisol, Steroidhormon, wichtigstes Glukokortikoid
gebildet aus Cholesterin in der Nebennierenrinde, bekämpft Entzündungen. Die
Produktion setzt etwa um drei Uhr ein und steigt bis zum Aufwachen, die höchs-
ten Spiegel werden zwischen 6:00 und 8:00 Uhr gemessen. Ein niedriger Corti-
solspiegel ist günstig, Überschuss schädigt Immunsystem, Knochen, Gefäße und
erhöht Blutdruck, Blutzucker und Krebsanfälligkeit, disponiert zu Übergewicht
durch Appetitanregung, Herzerkrankungen, Schlaganfall, Star, schwachen Mus-
keln, Osteoporose (,Krebs? Alzheimersche Krankheit? Senilität? Zwangsneuro-
sen?). Einsatzgebiete für die Medikation sind Autoimmunkrankheiten, Augener-
krankungen, Bronchitis, Asthma, Darmerkrankungen, Rückenbeschwerden, Arthri-
tis, Rheuma, Ekzeme, Allergien, Schuppenflechte, Neurodermitis.
Dehydroepandrosteron, DHEA
Vorstufe für Androsteron, gebildet in der Nebennierenrinde; für Leistungsfä-
higkeit, gute Laune, Stress- und Fettabbau.
Mangel: Schwache Immunabwehr, Gedächtnisleistung, Herz und Kreislauf, Krebs.
Zusatzgaben steigern das Wohlbefinden.
Dopamin
Zwischenstufe von Adrenalin und Noradrenalin aus Dopa (Dihydroxyphenylalanin).
Neurotransmitter im Gehirn. Ausschüttung durch Mönchspfeffer gehemmt. Ginkgo
fördert die Abgabe von Dopamin und verbessert damit die Hirnleistung. Acetal-
dehyd aus Alkohol stellt dagegen aus Dopamin im Körper müde machendes Salso-
linol her. Bedeutsam bei Parkinson-Syndrom (Dopamin-Mangel in den Stammgang-
lien) und eventuell bei Schizophrenie. Ein Baustein des Dopamins ist L-Tyro-
sin.
Endorphine
Opiatähnliche Peptide, im Gehirn aus Lipotropinen gebildet. Schmerzlindernd
Ebenso Enkephaline, kleiner als Endorphine, nachzuweisen in Nervenfasern,
Rückenmark, Gehirn (Thalamus). Endorphine werden auch nach dem Genuss von
Capsaicin aus scharfem Paprika, durch Kakao oder Weihrauch freigesetzt.
Zugeführte Peptide (z.B. aus Weizen) können wie Endorphine wirken; da sie von
außen zugeführt werden, nennt man sie Exorphine, die den Darm lähmen können.
Enterogastron
hemmt die Säuresekretion bei der Verdauung, Gegenspieler des Secretins
Erythropoetin, EPO
gebildet in der Niere, verstärkt ausgeschüttet bei Sauerstoffmangel, steigert
die Zahl der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) und Hämoglobin. Gentechnisch
hergestellt als Medikament; Doping.
Follitropin, Follikulotropin, Gonadotropin I, FSH
aus der Adenohypophyse, stimuliert Wachsen und Reifen der Follikel sowie die
Ausschüttung von Östrogenen. Wechselspiel mit Östrogenen, Lutropin, Prolaktin.
Durch Mönchspfeffer wird die Ausschüttung aus der Hirnanhangsdrüse gehemmt.
Beim Mann erhöht FSH Testosteron und die Spermienbildung.
Gastrin
ausgeschüttet vom Magen bei Magenfüllung, stimuliert Salzsäure- und Pepsin-
abgabe sowie die Bauchspeicheldrüse.
Gestagene
Schwangerschaftshormone (besonders Progesteron), gebildet aus Cholesterin,
ausgeschieden als Pregnandiol mit dem Harn. Fördern die Ausbildung der Milch-
drüsen und verhindern die Reifung weiterer Follikel.
Ghrelin (Growth Hormone Release Inducing)
Gebildet im Epithel des Magens, im Hypothalamus, in der Hypophyse. Das Peptid-
hormon wird bei Hunger vermehrt im Blut erscheinen, nach dem Essen wieder ab-
gebaut. Es stimuliert die Sekretion von Wachstumshormon und ist vermutlich an
Fettleibigkeit mit schuld. Ein gewisser Gehalt an Ghrelin fördert Gedächtnis
und Lernleistung.
Glukagon, Glucagon
aus der Bauchspeicheldrüse wird verstärkt bei Blutzuckerabfall ausgeworfen,
worauf die Leber vermehrt Glukose und Fettgewebe Fettsäuren freisetzen.
Glukagon stimuliert die Insulinabsonderung der Bauchspeicheldrüse, senkt die
Magensekretion und die Darmbewegungen.
Histamin
Gewebehormon, aus Histidin gebildet, mit Heparin in Mastzellen gespeichert.
Reguliert lokale Durchblutung, Magensaftabsonderung, Immunreaktionen bei Al-
lergien, zur Gefäßerweiterung, zu Kontraktionen von Darm, Uterus, Bronchien.
Auch enthalten in Insekten (Marienkäfer, Wespen- und Mückenstiche) sowie
Pflanzen (Brennnessel, Taubnessel, Hirtentäschel, Mariendistel).
Inhibin
in Hoden und Follikeln erzeugt, hemmt die Sekretion von Follitropin
Insulin
siehe Diabetes
Kallidin
Gewebehormon, gefäßerweiternd, steigert die Durchlassfähigkeit der Kapillaren,
kontrahiert glatte Muskulatur.
Leptin
mit Fettleibigkeit verbundenes Hormon, wirkt auf den Hypothalamus, reguliert
Körpertemperatur, steuert Sättegefühl, bewirkt Fettverbrennung. Gegenspieler
sind Cortisol und Ghrelin. Bei Fettsucht und Diabetes II sind die Leptin-Re-
zeptoren im Hypothalamus blockiert. Leptin wird namentlich im Schlaf ausge-
schüttet, weshalb man nachts ohne Essen auskommt.
Leukotriene
wie Prostaglandine hauptsächlich aus Arachidonsäure in Granulozyten und Mast-
zellen gebildet. Anteil an Allergie- und Entzündungsgeschehen, an Blutgefäß-
erweiterung, Verengung der Bronchien, Permeabilitätssteigerung.
Liberine
Neurohormone aus dem Hypothalamus, die ihrerseits Hormone aus dem Hypophysen-
vorderlappen aktivieren.
Lipotropine
aus der Hypophyse, zur Fettzerlegung im Fettgewebe, erhöhen freie Fettsäuren
im Blut. Ausgangssubstanz für Endorphine.
Lutropin, LH
Hormon der Adenohypophyse (Hypophysenvorderlappen), angeregt durch Folliberin,
Luliberin, Gonadoliberin und Östrogen; bewirkt mit FSH das Follikelwachstum
und die Umwandlung in den Gelbkörper.
Melanotropin, MSH
Hormon aus dem Hypophysenmittellappen, das die Pigemntierung der Haut mit Me-
lanin besorgt, antagonistisch zum Melatonin.
Melatonin
gebildet in der Epiphyse (Zirbeldrüse) aus Trytophan, vorwiegend nachts.
Hemmt die Absonderung der Gonadotropine und das Gonadenwachstum. Schlafför-
dernd. Medizinisch gegen Jetlag. Überschuss: Depressionen.
Motilin
Peptidhormon aus dem Dünndarm, das den Magen zusammenzieht, beschleunigt des-
sen Entleerung und Peristaltik des Darmes
Noradrenalin, Norepinephrin, ein Katecholamin
wie Adrenalin im Nebennierenmark gebildet, aus Dopamin. Wichtig für die Gefäß-
spannung (außer am Herz) und bei Stress. Ginkgo, Vitamin B6 und Yohimbin för-
dern die Ausgabe. Ein Baustein des Noradrenalins ist Tyrosin.
Östradiol, Estradiol
wirksamstes natürliches Östrogen aus Eierstock und Plazenta, lässt primäre
und sekundäre Geschlechtsmerkmale entstehen.
Östriol
Östrogen, das in konjugierter (wasserlöslicher) Form mit dem Harn ausge-
schieden wird.
Östrogene
Sammelbegriff für mehr als 20 Geschlechtshormone. Für die Wasserbindung der
Haut und Schleimhäute. Mangel: Austrocknung der Haut, Osteoporose, Herz-
Kreislauferkrankungen, Depressionen. Überschuss: Brustkrebsrisiko.
Pflanzliche Isoflavone und Phytosterine haben diese Nebenwirkung nicht
(höchstens andere): Angelika, Anis, Indigoblätter, Luzerne, Ringelblumen,
Knollige Schwalbenwurz, Purpurblauer Steinsame, Süßholz
Östron, Estron
Östrogen, synthetisiert im Fettgewebe aus männlichen Sexualhormonen Andros-
tendion und Testosteron
Oxytocin
im Hypothalamus gebildetes Peptidhormon, das in der Neurohypophyse gespei-
chert wird. Ruft Kontraktionen des Uterus besonders zum Ende der Schwanger-
schaft hervor, ermöglicht Stillen. "Vertrautheitshormon", "Familienhormon"
bei treuen Partnern. Chemisch ähnlich dem Vasopressin. Wirkung durch Chine-
sische Pfingstrose gehemmt.
Pankreozymin, Cholezystokinin
Peptidhormon aus der Zwölffingerdarm-Schleimhaut, angeregt durch Fett- und
Aminosäuren im Speisebrei, für Gallenblasenentleerung und Sekretion der Bauch-
speicheldrüse. Hormon des "Bauchgehirns" bei Emotionen, Schmerzen, Sättigungs-
gefühl.
Parathormon, Parathyrin
aus den Nebenschilddrüsen bei Abfall der Calciumionen im Blutplasma. Es
setzt dann Ca aus Knochen frei, fördert die Ca-Resorption im Darm und dessen
Rückgewinnung in den Nieren. Partner sind Calcitonin und Vitamin D3.
Progesteron
wichtigstes Gestagen, für die weibliche Brust, günstig für die Leistungsfähig-
keit. Mangel: Cellulitis, Falten.
Prolactin, PRL
Milchhormon. Beim Mann stimuliert PRL das Wachstum der Prostata. PRL wird
durch Mönchspfeffer vermehrt ausgeschüttet.
Prostaglandine, PGx
Palette von Gewebehormonen, besonders aus Arachidonsäure und Gamma-Linolen-
säure (z.B. im Nachtkerzenöl) gebildet. Synthese durch Rauchen, Alkohol, fett-
reiche Kost und Acetylsalizylsäure gehemmt.
Wirkung auf Schmerzempfinden, Körpertemperatur, arteriellen Blutdruck, Geburt,
entzündungshemmend.
PGE entspannt Gefäßmuskulatur, Magen-Darm-Trakt, steigert Nierendurchblutung,
erhöhte Harnausscheidung, Herz, kontrahiert Längsmuskulatur.
PGF kontrahiert Gefäße, steigert Gefäßpermeabilität.
Relaxin
Proteohormon aus dem Gelbkörper zur Vorbereitung der Geburt
Renin
Gewebehormon der Niere. Siehe Bluthochdruck
Sekretin, Secretin
aus der Schleimhaut des Zwölffingerdarms in Abhängigkeit vom pH-Wert, stei-
gert die Sekretion der Bauchspeicheldrüse und hemmt die Magensekretion.
Serotonin
biogenes Amin als Zwischenprodukt bei der Synthese von Tryptophan zu Melato-
nin. Gespeichert in Thrombozyten und Mastzellen, regt Peristaltik an, passt
Blutgefäße an, Neurotransmitter. In Darmkrebszellen nachzuweisen.
Einschlafhormon. Mangel äußert sich in Depressionen. Überschuss entsteht bei
einer frischen Liebe und regelt sich dann mitunter nach einem Jahr erst wie-
der ein. Vorrat im Körper rund 10 mg. Mit Acetaldehyd aus Alkohol-Abbau be-
soffen machendes Tetrahydro-ß-carbolin.
Somatostatin, SST
aus dem Hypothalamus und der Bauchspeicheldrüse, hemmt die Absonderung von
Insulin, Glucagon, Magensäure, Pepsin und Gastrin.
Somatotropin, STH
Wachstumshormon aus der Adenohypophyse besonders bei Stress, Arginin, Vaso-
pressin, ACTH, Unterzuckerung, Beta-Blockern, gehemmt durch Alphablocker,
Glucose, Eiweiß, Corticosteroide. Halbwertszeit im Blut 25 min. Fördert Zell-
wachstum, Fettabbau, Muskelaufbau. Zufuhr fördert aber auch Krebszellen und
Diabetes.
Statine
aus dem Hypothalamus hemmen die Ausschüttung bestimmter Hormone (SST, PRL,
Melatonin)
Testosteron
männliches Sexualhormon aus Cholesterin in den Hoden gebildet, Abbau zu
Ketosteroiden, die im Harn ausgeschieden werden. Samenproduktion, Muskel-
und Knochenaufbau, Leistungsfähigkeit. Mangel: Gelenkbeschwerden, Fettein-
lagerung am Bauch, Depressionen, Schlafstörungen. Überschuss begünstigt
Prostatakrebs vor allem durch Umwandlung in Dihydrotestosteron. Dagegen
wirken Sägepalmensamen und Kürbiskerne. Das Enzym Aromatase (vorwiegend in
Fettzellen bzw. im endoplasmatischen Retikulum der Zellen gebildet) stellt
aus Testosteron das weibliche Sexualhormon Östradiol her.
Thymopoetin
Peptidhormon des Thymus (Bries), das hämatopoetische Stammzellen zu T-Lym-
phozyten wandeln lässt.
Thyreotropin, TSH
aus der Adenohypophyse aktiviert die Schilddrüse und deren Hormonbildung
Thyroxin, Tetraiodthyronin, T4
Hormon mit Jod. Halbwertszeit im Körper 190 Stunden. Siehe auch
Diabetes
Triiodthyronin, T3
drei- bis fünfmal wirksamer als T4, Halbwertszeit 24 Stunden.
Vasopressin, Adiuretin, antidiuretisches Hormon, ADH
Im Hypothalamus gebildet, gespeichert in der Neurohypophyse. Reguliert die
Wasserausscheidung über die Nieren. Alkohol hemmt die ADH-Sekretion, dagegen
fördern Schmerz, Nikotin, Morphin, Schlafmittel, Coffein die ADH-Sekretion.
Fehlendes ADH erhöht stark die Harnausscheidung (Diabetes insipidus).
"Familienverteidigungshormon", fördert die Paarbindung.

Zum Anfang dieses Kapitels

Kopfschmerz, Migräne

Wer oft unter Kopfschmerzen oder Migräne leidet, sollte erst einmal inten-
siv nach den Ursachen forschen, dabei hilft ein Tagebuch. Ich selbst gehörte
früher mehrere Jahre zur Gruppe der "Wochenendmigräniker", bis ich feststellte,
dass ich falsch badete: Ich setzte mich damals ins heiße Wasser, das zog das
Blut an die erhitzte Hautoberfläche, und das wurde aus dem Gehirn genommen.
Wenn dann die Haare gewaschen wurden, strömte das Blut zurück. Die Kopfschmer-
zen waren nach 12 Stunden zu erwarten. Heute wird ziemlich schnell der Kopf
ins heiße Wasser getaucht, und seit 30 Jahren sind solche Migräneanfälle nicht
mehr vorgekommen. Wenn die Ursachen noch nicht bekannt sind, kann man alterna-
tiv nur gegen die Schmerzen vorgehen durch Entspannungstechniken, Biofeedback,
Atemübungen, Massagen, ätherische Öle, Akupressur und Akupunktur, manchmal mit
Kaffee. Man nehme regelmäßig die Mahlzeiten ein, sei vorsichtig bei zuviel Salz,
Rotwein, Käse, Nüssen, Kakaoprodukten und Glutamat ("China-Restaurant-Syndrom").
Ohne hier auf die 150 einzelnen Arten von Kopfschmerzen einzugehen, hält die
Pflanzenwelt einige Stoffe bereit, die lindern könnten:
Augentrost Holunder Pfeffer Weidenrinde
Bocksdorn Knoblauch Pfefferminze/öl Weidenröschen
Gelbwurz Melisse Portulak Zimt
Ginkgo Mutterkraut Rainfarn Zitronengras
Ginseng Nachtkerzenöl Seifenkraut Zwiebel
Ingwer Paprika Spitzwegerich Herzgespann
Haselwurz Pestwurz Thymian Einbeere

Bei bestimmten Kopfschmerzen, die von zu hohem Salzgehalt im Blut herrühren
mögen, hilft oft schon eine gehörige Portion Weißkrautsalat.

Lernen
Gedächtnis bedeutet Verknüpfung von Neuronen im Gehirn, Vergessen das Lösen ei-
niger Verknüpfungen. Unwichtige Fakten verbleiben nur 2..10 Sekunden im Kurz-
zeitgedächtnis. Eindrückliche Umstände und Wiederholungen vertiefen die Verknüp-
fungen. Etwa drei Wiederholungen braucht es für das Langzeitgedächtnis (darge-
stellt durch die EBBINGHAUS- (1855-1909) -Kurve). Neben den Fakten gehören auch
Irrwege und Sackgassen zum Gelernten. Informationen, die gemerkt werden, ge-
langen in den Hippokampus. Unter Stress werden aber die Informationen nicht
dorthin, sondern in den Mandelkern befördert (M. SPITZER), wo sie zwar bei Ge-
fahr schnell abrufbar sind, aber nicht als Wissen zum vernünftigen Problemlösen
zur Verfügung stehen.
Einige Pflanzen können unter Umständen die Gehirnleistung durch bessere Durch-
blutung verbessern:
Buntnessel Ginseng Mutterkorn Weißdorn
Ginkgo Kleines Immergrün Schneeglöckchen

Aber: Ohne Wiederholung und Durchdringung geht nichts, der "Nürnberger Trichter"
wurde eben noch nicht Realität. [G. Ph. HARSDÖRFFER: Poetischer Trichter, die
teutsche Dicht- und Reimkunst in 6 Stunden einzugießen, Nürnberg 1647]
Ohne Motivation lernt man nicht, lassen wir den Dichter sprechen:
"Unser Körper ist ein Garten und unser Wille der Gärtner, so dass, ob wir Nes-
seln drin pflanzen wollen oder Salat bauen, Ysop aufziehn oder Thymian ausjäten;
ihn dürftig mit einerlei Kraut besetzen oder mit mancherlei Gewächs aussaugen;
ihn müßig verwildern lassen oder fleißig in Zucht halten - ei, das Vermögen dazu
und die bessernde Macht liegt durchaus in unserem freien Willen."
[W. SHAKESPEARE (1604): Othello, Akt I, 4. Szene]

Zum Anfang dieses Kapitels

Krämpfe

Die ausgewählten Pflanzen lösen an verschiedenen Organen Krämpfe. Basis einer
Behandlung ist aber meistens eine überlegte Magnesiumzufuhr.
Die Buchstaben weisen auf den für eine Behandlung geeigneten Pflanzenteil hin:
B = Blüte, F = Frucht, K = Kraut, Blätter, R = Rinde, S = Samen, W = Wurzel.
H = Homöopathie

Adonisröschen H Gänsefingerkr. K Lobelie H Safran B
Ajowan S Heckenkirsche, Jap. Mal.-Kardamom S Schafgarbe K
Angelika S Herzgespann K Mate K Schwarznessel K
Angostura R Huflattich K Melisse K Schwarzer Senf S
Anis S Ingwer W Mohn F Sandthymian K
Asant W Kamille B Nelken B Süßholz W
Baldrian W Kampfer Passionsfrucht K Teebaum K
Beifuß K Katzenminze K Petersilie W Tollkirsche H
Edeldistel W Koriander S Pfeffer (Kub.) S Traubenkirsche R
Ehrenpreis K Kümmel S Pfefferminze K Walnuss K
Frauenwurzel W Labkraut K Ringelblume B Weinraute K
Galgant W Liebstock W Roiboos K


Krebs

Hauptfurcht vieler Menschen ist die Angst, an Krebs zu erkranken. Eine Reihe
von Inhaltsstoffen kann den Schutz vor diesem Komplex von Krankheit verstärken:
[8]
- Carotinoide. Wie Vitamin C und E fangen sie freie Radikale ab, sie hemmen
die Tumorentwicklung und stimulieren die Immunabwehr. Allerdings sind Vi-
tamin-Zusatzgaben gefährlich, da bei einem Luxusangebot die Krebszellen
mit ihrem starken Stoffwechsel mehr davon profitieren als gesundes Gewebe.
Die eine Zeit lang propagierten Carotingaben für Raucher steigerten deut-
lich die Todesfälle, die diesbezügliche Studie wurde vorzeitig abgebrochen.
Siehe dazu auch
Vitamin A1
und 6.15.9 Freie Radikale
- Ballaststoffe. Schutz des Darms durch Vergrößerung des Stuhlvolumens,
Beschleunigung der Passage, Unterstützung der Darmflora, Verdünnung der
schädlichen Stoffe (wie der sekundären Gallensäuren, denen krebsfördernde
Wirkung zugeschrieben wird). Bedarf rund 20 g/d.
Siehe dazu Kohlenhydrate
- Flavonoide. Pflanzenfarbstoffe wie Querzitin, Lycopin, krebsvorbeugend,
antimikrobiell, antioxidativ.
Populär: Grüner Tee, Rotwein, weiße Innenhaut der Zitrusfrüchte, Tomaten
- Protease-Inhibitoren, in allen Hülsenfrüchten. Sie hemmen im Organismus
wichtige eiweißspaltende Enzyme, was als gesundheitsschädlich gilt.
Positiv ist die Regulation des Blutzuckers, Entzündungslinderung und Krebs-
vorbeugung.
- Glucosinolate: in scharf schmeckenden Kreuzblütlern. Die Senföle und Indole
sind bioaktiv, antikanzerogen. Brokkoli hat einen hohen Sulforaphangehalt.
- Sulfide in Lauchgewächsen (Knoblauch, Zwiebel, Porree) sind antibakteriell,
hemmen die Blutgerinnung und senken so Thrombose- bzw. Infarktrisiko.
- Saponine sind in kleinen Mengen gesundheitsfördernd durch Senkung des
Cholesterinspiegels, entzündungshemmend. Sie wirken gegen Bakterien, Pilze,
Viren und verringern das Dickdarmkrebsrisiko.
- Terpene in ätherischen Ölen. Für das Menthol der Pfefferminze konnte
krebsvorbeugende Wirkung nachgewiesen werden. Speisen mit Rosmarin würzen.
- Phenolsäuren sind in Kohlarten, Radieschen, Weizen, Nüssen enthalten; sie
sind Radikalfänger. Siehe auch 6.15.9 Freie Radikale
- Phytosterine in fettreichen Samen. Chemisch mit dem tierischen Cholesterin
verwandt, senken sie die Blutfettwerte und das Dickdarmkrebsrisiko.
- Phytoöstrogene im Getreide und Soja ähneln menschlichen Östrogenen, haben
aber paradoxerweise auch die gegenteilige Wirkung und beugen so dem Krebs an
Brust, Gebärmutter und Prostata vor. Sie belegen die Stellen auf den Zellen,
die sonst durch menschliche Östrogene zur Krebsbildung entarten.
50 mg Phytoöstrogene pro Tag senken Brust- und Gebärmutterkrebsrisiko auf
ein Fünftel.
- Ellagsäure, eine Phenolsäure, in Erdbeeren, Himbeeren; Perillylalkohol
in Süßkirschen.
- Cyanogene Glykoside, siehe Vitamine, Amygdalin
- Meiden von größeren Mengen gepökelter oder geräucherter Lebensmittel, von
hochprozentigem Alkohol und zu großen Fettmengen beugt ebenfalls vor.
- Ärztlicherseits werden bis 25000 IE ß-Karotin, 400..800 mg Folsäure,
50..200 µg Selen, 250-1000 mg Vitamin C, 400..600 mg Vitamin E empfohlen.

Einige Krebsarten und eine Reihe von anderen Krankheiten werden durch Viren
verursacht. Gegen manche Viren kann man nur impfen, bei anderen hilft eine
Aktivierung des Immunsystems z.B. durch Ginseng, Eleutherokokkus, Echinacea.
Analog beim Herpes-simplex-Virus hat man beobachtet: Es braucht zu seiner Ver-
mehrung die Aminosäure L-Arginin (reichlich in Nüssen sowie in Schokolade).
Dämpfend auf die Wirkung des L-Arginins wirkt die Aminosäure L-Lysin (in Milch,
Eiern, Käse, Fisch). Gegen Herpes steigern Vitamin C (1 g/Tag), Flavonoide und
Zink die Abwehr. [17]
Auch bei Krebs spielt die Chronobiologie eine Rolle. Das Hormon Melatonin
steuert die Produktion anderer Hormone. Ein Mangel an Melatonin lässt bei
Frauen einen Östrogenüberschuss entstehen, der Brustkrebs auslösen kann.
Melatonin wird in der Zirbeldrüse erzeugt, aber nur bei Dunkelheit. Schlafen
bei Licht (vor dem Fernseher), Jetlag oder Nachtschicht vermindern die Produk-
tion des wichtigen Melatonins, das die Alterung verzögert (Stärkung des Immun-
systems, Knochenmark, Haarwuchs, Sexualität, Schlaf, Gedächtnis, Muskelmasse;
es fängt freie Radikale ab; verringert Cholesterin, Arthritis, Diabetes, Alz-
heimer, Parkinson, Depressionen, Grauen Star). So gesehen, ist der Schlaf vor
Mitternacht (im Dunkeln) tatsächlich der gesündeste.
Aber: Zuviel Melatonin - in der dunklen Winterzeit - verursacht Depressionen!
Deshalb sollte man sich gerade dann mindestens täglich eine Viertelstunde der
Sonne oder einer maximalen Helligkeit aussetzen.

Das Immunsystem stärken folgende Pflanzen
Aloe vera Huflattich Meitake (Pilz) Teebaum
Blasentang Kapland-Pelargonie Niembaum Tomate
Buchweizen Kunigundenkraut Rote Rübe Tragant
Ginseng Lapacho Schwarzkümmel Wald-Engelwurz
Eleutherokokkus Liguster, Japan. Sonnenhut

Prostatakrebs wird durch Granatapfelsaft Granatapfelund
Capsaicin (Paprika) verlangsamt.

Zum Anfang dieses Kapitels

Leber und Galle

Die größte Drüse des Menschen (1500 g) bewältigt die Energiegewinnung aus Koh-
lenhydraten und Fetten, stellt neue Fettsäuren, Gallensäuren und Cholesterin
her, Aminosäuren, Harnstoff und viele andere Substanzen aus Proteinen.
Die Leber hält die Glucosekonzentration im Blut konstant (Glucostase), worauf
die Hormone Insulin, Glucagon, Adrenalin, Noradrenalin, Cortisol Einfluss aus-
üben. Überschüssige Glucose wird in Glykogen, wenn die Glykogenspeicher voll
sind, in Fettsäuren umgewandelt (siehe auch Diabetes - Glucosehaushalt und
Blutfette - Infarkt
Diabetes, Blutfette.
Der abgesonderte Gallensaft wird in der Gallenblase zwischengespeichert, ein-
gedickt um etwa 15 % und dem Nahrungsbrei dosiert zugegeben, wo die Gallen-
säuren Fette emulgieren. Durch das Eindicken kann bei Abweichungen vom Verhält-
nis Cholesterin : Lecithin : Gallensäuren = 1 : 2 : 9
Cholesterin ausfällen und damit Gallensedimente und dann Gallensteine in der
Gallenblase bilden.

Günstig auf die Leber wirken
keinen Alkohol trinken!
Aloe Guttaperchabaum Nelkenwurz Tamarindensaft
Andorn Hasenohr Odermennig Tausendgüldenkraut
Angelika Henna Pferderettichbaum Teufelskralle
Aprikose Hülse Pfingstrose, Chin. Wassernabel, Dold.
Artischocke Ingwer Porree Wermut
Bohnenkraut Jujubesamen Queckenwurzel Schwertlilie, Bunte
Brennnessel Kamille Quendelseide Wegwarte
Efeu Knöterich, Chin. Rote Rübe Wiesenbocksbart
Ehrenpreis, Virg. Kornblume Rumphs Cassie
Elfenblume Lackporling, Glänz. Sanikel Benediktenkraut
Enzian, Gelber Leberblümchen Santaro-Orange Eisenkraut
Fingerkraut, Aufr. Leinkraut Sarsaparilla Lindenholzkohle
Gänseblümchen Löwenzahn Sauerdorn Ringelblume
Gauchheil Maisnarben Schöllkraut Spaltkölbchen
Gartenampfer Mariendistel Seifenkraut Tee, Grüner
Gundermann Meisterwurz Süßholz

Schädlich für die Leber sind (außer in homöopathischer Verdünnung)
Bärentraube Eukalyptus Lebensbaum Sassafras
Bärlapp Goldregen Mistel Tollkirsche
Beinwell Gottesgnadenkraut Natternkopf Waldmeister
Bittergurke Huflattich Pestwurz Wicke
Boretsch Isländisch Moos Petersiliensamen Wurmfarn
Bruchkraut Kreuzkraut Rainfarn Yohimbe
Edelgamander Kümmel Sadebaum Sonnenwende

Günstig bei Gallenbeschwerden sind
Ackergauchheil Faulbaum Meisterwurz Sauerdorn
Alant Fieberklee Melisse Schöllkraut
Andorn Gelbwurz Muskat Schafgarbe
Aprikose Hauhechel Nelkenwurz Schwertlilie, Deut.
Artischocke Himbeerblätter Odermennig Schwertlilie, Bunte
Bitterorange Johanniskraut Olivenöl Spinat
Bohnenkraut Kamille Pfefferminze Süßholz
Brennnessel Katzenminze Pfingstrose, Chin. Tausendgüldenkraut
Brunnenkresse Kava Kava Porree Teufelskralle
Buchsbaum Klette Queckenwurzel Tüpfelfarn
Buchweizen Krauseminze Quendelseide Wegwarte
Chinarinde Leberblümchen Rettich Wermut
Dost Leinkraut Ringelblume Yamswurzel, Wilde
Edelgamander Liebstock Rosmarin Ysop
Enzian, Gelber Löwenzahn Salbei Zaunwinde
Erdrauch Maisgriffel Sandstrohblume Zwiebelsaft
Eselsdistel Mariendistel Santaro-Orange

Gallensteine sind zu allererst eine Sache für den Arzt!
Andorn Kiefernspitzen Pferderettichbaum Wegwarte
Faulbaumrinde Leberblümchen Rettich, Schw. Wermut
Fenchelsamen Löwenzahn Sandstrohblume
Fichtenspitzen Mariendistel Schafgarbe
Kardamom Pfefferminze Schöllkraut

Bei Gallenkoliken wenn kein Arzt verfügbar ist:
Gänsefingerkraut Leberblümchen Tollkirsche (Homöopathie)
Kamille Melisse Weinraute
Lärchenterpentin Pfefferminze

Zum Anfang dieses Kapitels