Zurück zur Startseite
Voriges Kapitel Bogenhanf
Folgendes Kapitel Bohnenkraut

BOHNEN-ÜBERSICHT

 

BOTANIK
Typische Schmetterlingsblüte (Schema)
Typische Bohne (Schema)

( ) Adzukibohne siehe Mungobohne
( ) Angolabohne siehe Kuhbohne
( ) Atmagupta siehe Helmbohne
( ) Augenbohne siehe Kuhbohne
( ) Birmabohne siehe Mondbohne
( ) Buschbohne siehe Buschbohne
( ) Büschelbohne siehe Guar
( ) Catjangbohne siehe Kuhbohne
( ) Duffinbohne siehe Mondbohne
( ) Erdbohne siehe Erdbohne
( ) Faselbohne siehe Helmbohne
( ) Fetischbohne siehe Jackbohne
( ) Feuerbohne siehe Feuerbohne
( ) Flügelbohne siehe Goabohne
( ) Goabohne siehe Goabohne
( ) Guarbohne siehe Guar
( ) Helmbohne siehe Helmbohne
( ) Jackbohne siehe Jackbohne
( ) Juckbohne siehe Helmbohne
( ) Juckfasel siehe Helmbohne
( ) Kandela-Bohne siehe Erdnuss
( ) Kapbohne siehe Mondbohne
( ) Knollenbohne siehe Yam-Bohne
( ) Kopoubohne siehe Helmbohne
( ) Kuhbohne siehe Kuhbohne
( ) Kundebohne siehe Kuhbohne
( ) Langbohne siehe Kuhbohne
( ) Limabohne siehe Mondbohne
( ) Linsenbohne siehe Mungobohne
( ) Madagskarbohne siehe Jackbohne
( ) Mattenbohne siehe Mungobohne
( ) Mondbohne siehe Mondbohne
( ) Mottenbohne siehe Mungobohne
( ) Mückenbohne siehe Mungobohne
( ) Mungobohne siehe Mungobohne
( ) Pferdebohne siehe Erdbohne, Pferdebohne
( ) Prunkbohne siehe Feuerbohne
( ) Rangoonbohne siehe Mondbohne
( ) Reisbohne siehe Reisbohne
( ) Riesenbohne siehe Jackbohne
( ) Schlangenbohne siehe Spargelbohne
( ) Schwertbohne siehe Jackbohne
( ) Sievabohne siehe Mondbohne
( ) Sojabohne siehe Sojabohne
( ) Spargelbohne siehe Spargelbohne
( ) Stangenbohne siehe Stangenbohne
( ) Straucherbse siehe Taubenerbse
( ) Strumpfbandbohne siehe Kuhbohne
( ) Taubenerbse siehe Taubenerbse
( ) Teparybohne siehe Teparybohne
( ) Urdbohne siehe Mungobohne
( ) Yam-Bohne siehe Yam-Bohne


HISTORIE
"Bohnen" stellen botanisch keine geschlossene Gruppe dar. Zu unterscheiden
wären die in Mitteleuropa zuerst vorkommenden Ackerbohnen (Vicia faba), die
aus dem afrikanischen Raum stammenden Kuhbohnen (Vigna unguiculata), die neu-
weltlichen Phaseolus (unsere jetzigen Gartenbohnen und Feuerbohne) sowie die
indischen Bohnenarten. Die von antiken Autoren (DIOSKORIDES) beschriebenen
Bohnen (abgesehen von der Ackerbohne) ähneln mehr den Kuhbohnen. Mit der Ent-
deckung Amerikas ging der hier eingebürgerte Name "Phaseolus", "fasiolum" auf
die dortigen Arten über. In Peru hat man Bohnen aus der Zeit vor 6000 v.u.Z.
gefunden, mehr Funde stammen aus der Zeit um 300 v.u.Z. und jünger, als der
Ackerbau mit künstlicher Bewässerung aufkam. Bei den frühzeitlichen Bohnen
platzten die Hülsen auf und schütteten die vielgestaltigen Samen aus. [5]


Zum Anfang dieses Kapitels