Zurück zur Startseite
Voriges Kapitel Büffelbeere
Folgendes Kapitel Buntnessel

BUKKOSTRAUCH

 
NAMEN
(1) Birkenartiger Bukkostrauch, Buccustrauch
Barosma betulina (BERG.)BARTL. et H.L. WENDL. (syn. Agathosma betulina
(BERG.) PILLANS)

(2) Kerbiger Bukkostrauch
Barosma crenulata (L.) HOOK. (syn. Agathosma crenulata (L.) HOOK)
(3) Wohlriechender Bukkostrauch, Starkduft, Duftstrauch
Barosma odorata
(4) Schöner Bukkostrauch
Barosma pulchella (L.) BARTL. et WENDL.

BOTANIK: Fam. Rutaceae (Rautengewächse), Gattung mit etwa 15 Arten
(1) Bis 3 m hoher Strauch. Blätter lederartig, eiförmig, an der Spitze abge-
stumpft, 1..2 cm lang, 1 cm breit, gelbgrün, ungestielt, mit Öldrüsen.
Geruch und Geschmack etwa wie Schwarze Johannisbeere mit Rosmarin und
Pfefferminze. Blüten fünfzählig. Teilfrüchte geschnäbelt.
(2) Strauch 0,6..1,8 m hoch, aufrecht, kahl, Äste gegenständig, rötlich.
Blätter länglich oval; Blüte weiß, in Blattachseln, Oktober bis November.
Geruch wie (1).
(4) Blätter mit 7..12 mm Länge kleiner als (1), sehr kurz gestielt, eiförmig-
lanzettlich, gekerbt, stumpf. Geruch nach Citronellal mit unangenhmen,
narkotischen Nebengeruch.

VORKOMMEN
Südafrika, Wildvorkommen

WERT
(1) Die Blätter enthalten 1..2,5 % ätherisches Öl (Pulegon, Menthon; Diosphe-
nol
, das sich in der Kälte kristallisch abscheidet; Terpene (d-Limonen)),
Sulfide, Flavonylglykoside (Diosmin, Rutin, Hesperidin), Schleimstoffe.
Harntreibend, desinfizierend auf Harnwege (gegen Prostataentzündung, Candi-
da-Mykose, Weißfluss, Blasenkatarrhe), blähungtreibend, anregend.
Auch als Insektenrepellent verwendet.
(2) Harntreibend, desinfizierend, gegen Erkältungen, Krämpfe, Rheuma durch äthe-
risches Öl (nur wenig Diosphenol), Harze, Gummi.
(4) In den Blättern 3 % ätherisches Öl (d-Citronellal, d-Citronellol, Citronell-
säure, Methylheptenon, d-Menthon).

ANBAU, ERNTE, VERWERTUNG
(1) Ernte der Blätter im Sommer.
Anwendung kombiniert mit Maisgriffeln, Wacholder, Bärentraube zu empfehlen.
(2) Aufguss ist weniger wirksam als Tinktur oder Pulver.
(3)(4) Die Blätter sind weniger wirksam und werden als "Falsche Bukkoblätter"
bezeichnet.

LITERATUR
[1] CHEVALLIER, A.: Die BLV-Enzyklopädie der Heilpflanzen, München, 2. Aufl.
2000
[2] SIEGMUND, F.: Omas Lexikon der Kräuter- und Heilpflanzen, Bechtermünz/
Weltbild Augsburg 1997
[3] GILDEMEISTER, E.: Die ätherischen Öle, Bd. II, Schimmel & Co. Miltitz,
3. Aufl. 1929

Zum Anfang dieses Kapitels