Zurück zur Startseite
Voriges Kapitel Cardy
Folgendes Kapitel Champignon

CHAMÄLEONPFLANZE

 
NAMEN
(1) Chamäleonpflanze, Chinesischer Eidechsenschwanz, Buntblatt
Houttynia cordata THUNB.
C: Chung yao, E: Chameleon plant, fishwort, heartleaf, J. Dokudami,
R: chouttjuinija serdzelistaja

BOTANIK: Fam. Saururaceae (Molchschwanzgewächse). Gattung mit einer Art.
(1) Mehrjährig, krautig, kriechend, bodendeckend. Stengel leuchtendrot, ver-
zweigt, Höhe bis 0,3 m. Blätter herzförmig, dunkelgrün, rot gerandet (Zier-
formen rot, hellgrün, rosa und cremefarben panaschiert). Blüte im Sommer,
gelblich, klein, in kolbenförmigen Ähren, jede Ähre mit vier weißen Trag-
blättern. [1]

VORKOMMEN
(1) Ostasien, Himalaja bis Korea und Japan

WERT
(1) Geschmack der Blätter frisch, aromatisch-herb, eventuell fischig. Geeignet
für Salate und Garnierungen.
Es werden zwei Rassen mit unterschiedlichem Geschmack unterschieden:
(a) Japan: Vorherrschender Zitrusduft mit Ingwernote, Flavonoide, Flavonoid-
glykoside (Afzerin, Isoquercitrin, Quercitrin), Pyridin-Alkaloide, ätheri-
sches Öl (Caprylaldehyd, Laurylaldehyd, Methylnonylketon, Decansäuremethyl-
ester, 2-Hendecanon, Dodecansäure)
(b) China, Vietnam: Das ätherische Öl riecht korianderartig (Myrcen, 2-Hende-
canon, Limonen, Decanoyl-acetaldehyd = 3-Ketododecanal). Das Ketododecanal
wirkt stark desinfizierend, dadurch ist die Pflanze in der TCM angewendet
worden. [3]

ANBAUPRAXIS
(1) Boden feucht bis nass bzw. sumpfig, mit reichlich Laubkompost, Schatten ist
besser als Sonne. Pflanzung in flache Teiche, deren Wasser im Winter besser
abgelassen wird. Zwar gilt der Eidechsenschwanz als winterhart, doch ist
eine Abdeckung der Wurzeln mit Stroh zu empfehlen. Vermehrung durch Aussaat
oder Grünstecklinge im Frühsommer oder Wurzelteilung im Frühjahr. An zusa-
genden Stellen kann die Pflanze stark wuchern. [1]

HISTORIE
Die Gattung wurde nach Maarten HOUTTUYN (1720-1798), Arzt und Botaniker, Ver-
fasser von "Houtkunde" (1773), "Naturlyke historie" (1774-1783, Amsterdam) be-
nannt. Der Familienname leitet sich von gr. saura = Molch und oyra = Schwanz
her. Der Name "Chamäleonpflanze" bezieht auf auf die als Zierpflanze kultivier-
te panaschierte (variegierte) Form. [2]

LITERATUR
[1] CHEERS, G. (Hrsg.): Botanica, Könemann Köln, 3. Aufl. 2000
[2] MARZELL, H.: Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, 2. Bd., S. Hirzel
Leipzig 1972
[3] KATZER, G.: Chamäleonpflanze, http://www.uni-graz.at/▪katzer/germ/Hout-cor.
html (Abfr. 3/2007)

Zum Anfang dieses Kapitels