Zurück zur Startseite
Voriges Kapitel Gemswurz
Folgendes Kapitel Germer
ÜBERSICHT GEMÜSE
Siehe auch Bohnen
Kohlarten
Salate
Spinatgemüse
Wurzeln und Wurzen
NAMEN
() Ackerbohne siehe Ackerbohne
() Algen siehe Algen, Tang
() Andenbeere siehe Andenbeere
() Artischocke siehe Artischocke
() Aubergine siehe Eierfrucht
() Bambus siehe Bambus
() Bittergurke siehe Bittergurke
() Blumenkohl siehe Blumenkohl
() Bohnen, exotische siehe Bohnen
() Brennnessel siehe Brennnessel
() Brokkoli siehe Brokkoli
() Buschbohne siehe Buschbohne
() Cardy siehe Cardy
() Chayote siehe Chayote
() Chicoree siehe Chicoree
() Chinakohl siehe Chinakohl
() Dattelpalme siehe Dattel
() Dorfgänsefuß siehe Gänsefuß
() Eierfrucht siehe Eierfrucht
() Erbse siehe Erbse
() Erdbeerspinat siehe Gänsefuß
() Erdbirne siehe Erdbirne
() Feldsalat siehe Feldsalat
() Feuerbohne siehe Feuerbohne
() Fingerkraut siehe Fingerkraut
() Fleischkraut siehe Fleischkraut
() Frauenmantel siehe Frauenmantel
() Frauenspiegel siehe Frauenspiegel
() Futterkohl siehe Futterkohl
() Gänseblümchen siehe Gänseblümchen
() Gänsefuß siehe Gänsefuß
() Gartenampfer siehe Ampfer
() Gartenkresse siehe Gartenkresse
() Gamander siehe Gamander
() Gemüseampfer siehe Ampfer
() Gemüsejute siehe Jute
() Giersch siehe Giersch
() Goldwurzel siehe Goldwurzel
() Grünkohl siehe Grünkohl
() Gurke siehe Gurke
() Guter Heinrich siehe Gänsefuß
() Haferwurzel siehe Haferwurzel
() Hederich siehe Hederich
() Hibiskus siehe Hibiskus
() Hopfen siehe Hopfen
() Inkagemüse siehe Yakon
() Kaktusfeige siehe Kaktusfeige
() Karotte siehe Möhre
() Kartoffel siehe Kartoffel
() Kastanie siehe Kastanie, Esskastanie
() Kerbelrübe siehe Kerbelrübe
() Kermesbeere siehe Kermesbeere
() Kichererbse siehe Kichererbse
() Klette, Große siehe Klette
() Knoblauch siehe Knoblauch
() Knollenfenchel siehe Fenchel
() Knollenkümmel siehe Knollenkümmel
() Knollenziest siehe Ziest
() Knöterich siehe Knöterich
() Kochbanane siehe Banane
() Kohlrabi siehe Kohlrabi
() Kohlrübe siehe Kohlrübe
() Kopfsalat siehe Kopfsalat
() Kürbis siehe Kürbis
() Lauch siehe Porree
() Linse siehe Linse
() Löwenzahn siehe Löwenzahn
() Mais siehe Mais
() Malven siehe Malve
() Mangold siehe Mangold
() Maniok siehe Maniok
() Meerkohl siehe Meerkohl
() Melde siehe Melde
() Möhre siehe Möhre
() Moringa siehe Moringa
() Mungobohne siehe Mungobohne
() Nachtkerze siehe Nachtkerze
() Nachtschatten siehe Nachtschatten
() Neuseeländer Spinat siehe Neuseeländer Spinat
() Ochsenzunge siehe Ochsenzunge
() Okra siehe Okra
() Palmherzen siehe Papirupalme
() Palmherzen siehe Zuckerpalme
() Palmherzen siehe Zwergpalmen
() Palmkohl siehe Kokospalme
() Papiru siehe Papiru
() Paprika siehe Paprika
() Pastinake siehe Pastinake
() Patisson siehe Kürbis
() Pepino siehe Pepino
() Perlzwiebel siehe Perlzwiebel
() Petersilie siehe Petersilie
() Pferdeeppich siehe Pferdeeppich
() Pflücksalat siehe Pflück- und Schnittsalat
() Porree siehe Porree
() Portulak siehe Portulak
() Puffbohne siehe Ackerbohne
() Radicchio siehe Radicchio
() Radieschen siehe Radies
() Raps siehe Raps
() Rapünzchen siehe Feldsalat
() Rapunzel siehe Rapunzel
() Rauke siehe Rauke
() Rettich siehe Rettich
() Rhabarber siehe Rhabarber
() Riesenhülse siehe Hülse
() Rosenkohl siehe Rosenkohl
() Rote Rübe siehe Rote Rübe, Rote Bete
() Rotkohl siehe Rotkohl
() Ruccola siehe Rauke
() Salatchrysantheme siehe Wucherblume
() Sauerklee siehe Sauerklee
() Schafgarbe siehe Schafgarbe
() Schalotte siehe Schalotte
() Schnittlauch siehe Schnittlauch
() Schwarzwurzel siehe Schwarzwurzel
() Sellerie siehe Sellerie
() Senf siehe Senf
() Sesam siehe Sesam
() Sisalagave siehe Agaven
() Sojabohne siehe Soja
() Sommerendivie siehe Sommerendivie
() Spargel siehe Spargel
() Spargelbohne siehe Spargelbohne
() Spargelerbse siehe Spargelerbse
() Speiserübe siehe Speiserübe
() Spinat siehe Spinat
() Stachelannone siehe Annona
() Stangenbohne siehe Stangenbohne
() Stinkfrucht siehe Stinkfrucht
() Tamarillo siehe Tamarillo
() Tamarinde siehe Tamarinde
() Taubnessel siehe Taubnessel
() Tomate siehe Tomate
() Tomatillo siehe Andenbeere
() Topinambur siehe Topinambur
() Wegerich siehe Wegerich
() Weißkohl siehe Weißkohl
() Winterendivie siehe Winterendivie
() Winterzwiebel siehe Winterheckezwiebel
() Wirsing siehe Wirsing
() Zucchini siehe Kürbis
() Zuckerwurzel siehe Zuckerwurz
() Zwiebel siehe Zwiebel
BBCH-Codierungen der phänologischen Entwicklungsstadien [1]
für Blattgemüse
Code Beschreibung
0: Keimung
00 Trockener Samen
01 Beginn der Samenquellung
03 Ende der Samenquellung
05 Keimwurzel aus dem Samen ausgetreten
07 Hypokotyl mit Keimblättern hat Samenschale durchbrochen
09 Auflaufen: Keimblätter durchbrechen Bodenoberfläche
1: Blattentwicklung (Hauptspross)
10 Keimblätter voll entfaltet; Vegetationspunkt/Laubblattansatz sichtbar
11 1. Laubblatt entfaltet
12 2. Laubblatt entfaltet
13 3. Laubblatt entfaltet
.. Stadien fortlaufend bis
19 9 oder mehr Laubblätter entfaltet
2:Entwicklung von Seitensprossen
Sofern Seitensprossen ausgebildet werden
21 1. Seitentrieb sichtbar
22 2. Seitentrieb sichtbar
23 3. Seitentrieb sichtbar
.. Stadien fortlaufend...
29 9 oder mehr Seitentriebe sichtbar
3: Rosettenwachstum; Schließen des Bestandes
An Blattgemüse, nicht kopfbildend
33 30 % des Durchmessers der Blattrosette oder Länge Hauptspross erreicht
35 50 % des Durchmessers der Blattrosette oder Länge Hauptspross erreicht
37 70 % des Durchmessers der Blattrosette oder Länge Hauptspross erreicht
39 Rosettenwachstum abgeschlossen, sortentypische Länge Hauptspross erreicht
4:
41 10 % der zu erwartenden typischen Blattfläche erreicht
42 20 % des zu erwartenden typischen Blattfläche erreicht
43 30 % des zu erwartenden typischen Blattfläche erreicht
44 40 % des zu erwartenden typischen Blattfläche erreicht
45 50 % des zu erwartenden typischen Blattfläche erreicht
46 60 % des zu erwartenden typischen Blattfläche erreicht
47 70 % des zu erwartenden typischen Blattfläche erreicht
48 80 % des zu erwartenden typischen Blattfläche erreicht
49 art- bzw. sortentypische Größe erreicht
An Blattgemüse (kopfbildend)
41 Beginn der Kopfbildung; die 2 jüngsten Blätter entfalten sich nicht mehr
42 20 % des zu erwartenden Kopfdurchmessers erreicht
43 30 % des zu erwartenden Kopfdurchmessers erreicht
44 40 % des zu erwartenden Kopfdurchmessers erreicht
45 50 % des zu erwartenden Kopfdurchmessers erreicht
46 60 % des zu erwartenden Kopfdurchmessers erreicht
47 70 % des zu erwartenden Kopfdurchmessers erreicht
48 80 % des zu erwartenden Kopfdurchmessers erreicht
49 art- bzw. sortentypische Größe, Form und Festigkeit erreicht
An sonstigem Kohlgemüse
41 Beginn der Seitenknospen-/Blumenbildung, Vegetationskegel > 1 cm²
43 Erste Röschen dicht geschlossen/30 % des Blumendurchmessers erreicht
45 50 % der Röschen dicht geschlossen/50 % Blumendurchmesser
46 60 % der Röschen dicht geschlossen/60 % Blumendurchmesser
47 70 % der Röschen dicht geschlossen/70 % Blumendurchmesser
48 80 % der Röschen dicht geschlossen/80 % Blumendurchmesser
49 Röschen unterhalb der Terminalknospe dicht geschlossen; sortentypische
Größe und Form erreicht; Blume noch fest geschlossen
5: Entwicklung der Blütenanlagen
An Blattgemüse, kopfbildend
51 Beginn der Streckung des Hauptsprosses im Kopf
53 30 % der zu erwartenden Länge des Hauptsprosses erreicht
55 Einzelblüten der Hauptinfloreszenz sichtbar (geschlossen)
57 Einzelblüten der sekundären Infloreszenzen sichtbar (geschlossen)
59 Erste Blüten voll entwickelt, aber noch geschlossen
An Blattgemüse, nicht kopfbildend
51 Beginn der Streckung des Hauptsprosses
Hauptinfloreszenz inmitten der obersten Blätter sichtbar
53 30 % der zu erwartenden Länge des Hauptsprosses erreicht
55 Einzelblüten der Hauptinfloreszenz sichtbar (geschlossen)
57 Einzelblüten der sekundären Infloreszenzen sichtbar (geschlossen)
59 Erste Blüten voll entwickelt, aber noch geschlossen
6: Blüte
60 Vereinzelt erste Blüten offen
61 Beginn der Blüte: 10 % der Blüten offen
62 20 % der Blüten offen
63 30 % der Blüten offen
64 40 % der Blüten offen
65 Vollblüte: 50 % der Blüten offen
67 Abgehende Blüte: 70 % der Blüten verblüht
69 Ende der Blüte
7:Fruchtentwicklung
71 Erste Früchte ausgebildet
72 20 % der Früchte haben artspezifische Größe erreicht
73 30 % der Früchte haben artspezifische Größe erreicht
74 40 % der Früchte haben artspezifische Größe erreicht
75 50 % der Früchte haben artspezifische Größe erreicht
76 60 % der Früchte haben artspezifische Größe erreicht
77 70 % der Früchte haben artspezifische Größe erreicht
78 80 % der Früchte haben artspezifische Größe erreicht
79 Früchte haben artspezifische Größe erreicht
8: Frucht- und Samenreife
81 Beginn der Reife, 10 % Früchte ausgereift bzw. 10 % der Samen typisch
gefärbt, trocken und hart
82 20 % der Früchte/Samen ausgereift
83 30 % der Früchte/Samen ausgereift
84 40 % der Früchte/Samen ausgereift
85 50 % der Früchte/Samen ausgereift
86 60 % der Früchte/Samen ausgereift
87 70 % der Früchte/Samen ausgereift
88 80 % der Früchte/Samen ausgereift
89 Vollreife: Samen an der gesamten Pflanze ausgefärbt und hart
9: Absterben
92 Beginn der Blatt- und Triebverfärbung
95 50 % der Blätter und Stengel vergilbt bzw. abgestorben
97 Pflanze abgestorben
99 Erntegut (Samen)
LITERATUR
[1] MEIER, U./BBA: Entwicklungsstadien mono- und dikotyler Pflanzen - BBCH-
Monografie 2. Aufl. 2001, http://www.bba.bund.de/nn_814242/DE/veroeff/bbch/
bbch_node.html (Abfr. 3/2007)
Zum Anfang dieses Kapitels