Zurück zur Startseite
Voriges Kapitel Helmkraut
Folgendes Kapitel Herbstzeitlose

HENNA

 
NAMEN: Henna, Hennah, Zypernstrauch
L: Lawsonia inermis L. (syn. L. alba LAM.)
E: henna, F: henné

BOTANIK: Fam. Lythraceae (Weiderichgewächse)
Baum oder Strauch 3..8 m hoch. Immergrün. Blätter silbrig-graugrün, schmal,
spitz, stark riechend. Blüten klein, weiß, rosa oder rot in endständigen
Rispen. Kleine blauschwarze Kapseln.

VORKOMMEN
Mittelmeerraum, Orient, Indien

WERT
Die gepulverten Blätter enthalten fast 1 % roten Farbstoff Oxynaphtochinon
(Lawson), Flavonoide, Cumarine, Gerbstoffe (Tannin), Sterine. Im Orient und
neuerdings auch bei uns werden Haut, Fingernägel bzw. Fingerspitzen, Handflä-
chen, Fußsohlen, Haare rot und Leder gefärbt.
Das Kraut bzw. die Blätter wirken adstringierend, antibakteriell (die Bakte-
rien und Pilze werden gewissermaßen totgefärbt), blutreinigend, tonisierend,
teeartig schmeckend. In Indien Abkochung der Blätter innerlich gegen Amöben-
ruhr, Durchfall, Leberbeschwerden, äußerlich bei Wunden, Hautkrankheiten, Akne,
Furunkel, Pilzinfektionen, zum Gurgeln bei Halsschmerzen. Zwar blutstillend,
fördert aber starke Periodenblutungen. [4]
In den Blüten befindet sich ein nach Rosen duftendes ätherisches Öl.

ANBAU
Gut drainierter sandiger Boden, Sonne. Nicht unter 10 °C. Aussaat oder Grün-
stecklinge im Frühjahr, Steckholz im Winter. Schnitt im späten Frühjahr. [2]

ERNTE
Junge Triebe (20..25 cm lang) mit Blättern werden abgeschnitten und getrocknet.

VERWERTUNG
Zusammen mit Indigoblättern werden Haare schwarz gefärbt. Es kommen Verfäl-
schungen mit p-Phenylendiamin vor, das Allergien hervorruft, also Vorsicht!
Um Henna-Flecken zu entfernen, kann mit Natriumhypochloritlösung (Eau de
Javelle) betupft werden. Gut nachspülen mit Wasser und eventuell mit Fixier-
salzlösung (Natriumthiosulfat) freies Chlor neutralisieren. [1]
Ätherisches Öl zu Parfüm ("Mehndi").
Für die Behandlung von Hautkrankheiten wird vorgeschlagen, 5 Teelöffel Kraut
20 min lang mit einer Tasse Wasser köcheln zu lassen und den Sud ein- bis
dreimal täglich aufzutragen. [3]

LITERATUR
[1] BUCHHEISTER, G.A:, G. OTTERSBACH: Handbuch der Drogisten-Praxis, Springer
Berlin, 16. Aufl. 1938
[2] BOWN, D.: DuMonts große Kräuter-Enzyklopädie, DuMont Köln 1998
[3] DUKE, J.A.: Die Grüne Apotheke, Rodale 1997
[4] CHEVALLIER, A.: Die BLV-Enzyklopädie der Heilpflanzen, München 2000

Zum Anfang dieses Kapitels