Zurück zur Startseite
Voriges Kapitel Kroton
Folgendes Kapitel Kümmel
KÜCHENKRÄUTER
Küchenkräuter in der Übersicht
( ) Ampfer siehe Gewürzampfer,Sauerampfer
( ) Bärlauch siehe Bärlauch
( ) Basilikum siehe Basilikum
( ) Beifuß siehe Beifuß
( ) Bibernelle siehe Wiesenknopf
( ) Bitterkresse siehe Löffelkraut
( ) Bohnenkraut siehe Bohnenkraut
( ) Boretsch siehe Boretsch
( ) Brunnenkresse siehe Brunnenkresse
( ) Dill siehe Dill
( ) Eberraute siehe Eberraute
( ) Estragon siehe Estragon
( ) Gartenkresse siehe Gartenkresse
( ) Gewürzchrysantheme siehe Wucherblume
( ) Kammminze siehe Kammminze
( ) Kapuzinerkresse siehe Kapuzinerkresse
( ) Kerbel siehe Kerbel
( ) Knoblauch siehe Knoblauch
( ) Koriander siehe Koriander
( ) Lavendel siehe Lavendel
( ) Liebstöckel siehe Liebstock
( ) Löffelkraut siehe Löffelkraut
( ) Majoran siehe Majoran
( ) Mauerpfeffer siehe Mauerpfeffer, Tripmadam
( ) Meerrettich siehe Meerrettich
( ) Melisse siehe Melisse
( ) Minzen siehe Minzen
( ) Oregano siehe Majoran
( ) Perlzwiebel siehe Perlzwiebel
( ) Petersilie siehe Petersilie
( ) Pfefferminze siehe Pfefferminze
( ) Pimpinelle siehe Wiesenknopf
( ) Rosmarin siehe Rosmarin
( ) Salbei siehe Salbei
( ) Sauerampfer siehe Ampfer, Sauerampfer
( ) Schalotte siehe Schalotte
( ) Schnittlauch siehe Schnittlauch
( ) Senf siehe Senf
( ) Thymian siehe Thymian
( ) Weinraute siehe Weinraute
( ) Winterheckezwiebel siehe Winterzwiebel
( ) Ysop siehe Ysop
( ) Zitronenmelisse siehe Melisse
( ) Zwiebel siehe Zwiebel
Übersicht wichtige Gewürze
( ) Ajowan siehe Ajowan
( ) Anis siehe Anis
( ) Asant siehe Asant
( ) Bockshornklee siehe Bockshornklee
( ) Fenchel siehe Fenchel
( ) Fingerwurz siehe Fingerwurz
( ) Gagel siehe Gagel
( ) Galgant siehe Galgant
( ) Gelbwurz siehe Gelbwurz, Kurkuma
( ) Ingwer siehe Ingwer
( ) Kapern siehe Kapernstrauch
( ) Kardamom siehe Kardamom
( ) Koriander siehe Koriander
( ) Kümmel siehe Kümmel
( ) Lorbeer siehe Lorbeer
( ) Mönchspfeffer siehe Mönchspfeffer
( ) Muskat siehe Muskatnuss
( ) Mutterkümmel siehe Kümmel
( ) Myrte siehe Myrte
( ) Nelken siehe Nelken
( ) Paprika siehe Gewürzpaprika
( ) Pfeffer siehe Pfeffer
( ) Piment siehe Piment
( ) Safran siehe Safran
( ) Schabzigerklee siehe Schabzigerklee
( ) Schwarzkümmel siehe Kümmel
( ) Senf siehe Senf
( ) Sesam siehe Sesam
( ) Sternanis siehe Sternanis
( ) Szechuanpfeffer siehe Szechuanpfeffer
( ) Vanille siehe Vanille
( ) Wacholderbeeren siehe Wacholder
( ) Wiesenknopf siehe Wiesenknopf
( ) Zimt siehe Zimt
Einteilung der Gewürze nach ihrer Herkunft (G. KATZER [1])
Mittel- und Nordeuropa
( ) Ampfer siehe Gewürzampfer,Sauerampfer
( ) Angelika siehe Angelika
( ) Bärlauch siehe Bärlauch
( ) Beifuß siehe Beifuß
( ) Bibernelle siehe Wiesenknopf
( ) Bitterkresse siehe Löffelkraut
( ) Boretsch siehe Boretsch
( ) Brunnenkresse siehe Brunnenkresse
( ) Eberraute siehe Eberraute
( ) Gagel siehe Gagel
( ) Gundermann siehe Gundermann
( ) Haselwurz siehe Haselwurz
( ) Hopfen siehe Hopfen
( ) Kalmus siehe Kalmus
( ) Knoblauchsrauke siehe Rauke
( ) Kümmel siehe Kümmel
( ) Mauerpfeffer siehe Mauerpfeffer, Tripmadam
( ) Meerrettich siehe Meerrettich
( ) Pappelknospen siehe Pappel
( ) Pimpinelle siehe Wiesenknopf
( ) Sauerampfer siehe Ampfer, Sauerampfer
( ) Schabzigerklee siehe Schabzigerklee
( ) Schnittlauch siehe Schnittlauch
( ) Sumpfporst siehe Rosmarin
( ) Süßdolde siehe Süßdolde
Trüffel
( ) Wacholderbeeren siehe Wacholder
( ) Waldmeister siehe Labkraut
( ) Wiesenknopf siehe Wiesenknopf
Mittelmeerraum
( ) Ajowan siehe Ajowan
( ) Anis siehe Anis
( ) Bergminze siehe Thymian
( ) Bohnenkraut siehe Bohenkraut
( ) Felsenkirsche siehe Sauerkirsche, Steinweichsel
( ) Fenchel siehe Fenchel
( ) Gartenkresse siehe Gartenkresse
( ) Gelbdolde siehe Pferdeeppich
( ) Koriander siehe Koriander
( ) Kreuzkümmel siehe Kümmel
( ) Lavendel siehe Lavendel
( ) Mastix siehe Mastix
( ) Myrte siehe Myrte
( ) Meerfenchel siehe Meerfenchel
( ) Olive siehe Olivenbaum
( ) Oregano siehe Majoran
( ) Pinienkerne siehe Kiefer
( ) Poleiminze siehe Minze-Arten
( ) Portulak siehe Portulak
( ) Rauke siehe Rauke
( ) Rosmarin siehe Rosmarin
( ) Safran siehe Safran
( ) Salbei siehe Salbei
( ) Schwarzkümmel siehe Kümmel
( ) Sumach, Schmack siehe Sumach
( ) Thymian siehe Thymian
( ) Weinraute siehe Weinraute
( ) Ysop siehe Ysop
West- und Zentralasien
( ) Asant siehe Asant
( ) Berberitzenfrüchte siehe Sauerdorn
( ) Bockshornklee siehe Bockshornklee
( ) Dill siehe Dill
( ) Estragon siehe Estragon
( ) Gartenkresse siehe Gartenkresse
( ) Kapern siehe Kapernstrauch
( ) Knoblauch siehe Knoblauch
( ) Lorbeer siehe Lorbeer
( ) Majoran siehe Majoran
( ) Mandel siehe Mandel
( ) Mohn siehe Mohn
( ) Rose siehe Rose
( ) Senf, Schwarzer siehe Senf
( ) Zitrone siehe Zitrone
( ) Zwiebel siehe Zwiebel
Südasien
( ) Basilikum siehe Basilikum
( ) Cardamom siehe Kardamom
( ) Curcuma siehe Gelbwurz
( ) Curryblätter siehe Bockshornklee
( ) Kardamom, Schw. siehe Kardamom
( ) Knollenkümmel siehe Knollenkümmel
( ) Kokam siehe Mangostan
( ) Mango siehe Mango
( ) Meerrettichbaum siehe Moringa
( ) Narde siehe Narde
( ) Orange siehe Orange
( ) Pandanusblüten siehe Schraubenbaum
( ) Pfeffer siehe Pfeffer
( ) Radhuni siehe Ajowan
( ) Tamala-Zimt siehe Zimt
( ) Zimt siehe Zimt
Südost- und Ostasien
( ) Betelpfeffer siehe Pfeffer
( ) Boretsch, Ind. siehe Majoran
( ) Chamäleonpflanze siehe Chamäleonpflanze
( ) Cassia-Zimt siehe Zimt
Elefantenohr, Colocasia gigantea (später zu TARO)
Fackelingwer, Etlingera elatior
( ) Fingerwurz siehe Fingerwurz
( ) Galgant, Kleiner siehe Fingerwurz
( ) Galgant, Großer siehe Galgant
( ) Gewürznelken siehe Nelken
( ) Ginseng siehe Ginseng
( ) Ingwer siehe Ingwer
( ) Kaffir-Limette siehe Limette
( ) Kammminze siehe Kammminze
( ) Kampfer siehe Kampfer
( ) Kerzennuss siehe Tungölbaum, Kemirinuss
( ) Kokosnuss siehe Kokospalme
( ) Koriander, Vietn. siehe Knöterich
( ) Kubebenpfeffer siehe Pfeffer
( ) Limette siehe Limette
( ) Lorbeerblatt,Indon.siehe Nelken
( ) Mitsuba siehe Petersilie
( ) Moschuskörner siehe Okra
( ) Muskatnuss siehe Muskat
( ) Pandanusblätter siehe Schraubenbaum
Pangibaum, Pangium edule
( ) Perilla siehe Erzblatt
( ) Pfeffer siehe Pfeffer
( ) Rao_Ram siehe Knöterich
( ) Sandelholz siehe Sandelholz
Schmetterlingswicke, Clitoria ternatea
( ) Sternanis siehe Sternanis
( ) Szechuanpfeffer siehe Szechuanpfeffer
( ) Wasabi siehe Meerrettich
( ) Wasserpfeffer siehe Knöterich
( ) Zimt siehe Zimt
( ) Zitronengras siehe Zitronengras
Afrika
( ) Busch-Mango siehe Dikabaum
( ) Duftpelargonien siehe Pelargonien
( ) Hibiskus siehe Hibiskus
Kalebassenmuskat, Monodora myristic
( ) Kardamom siehe Kardamom
( ) Koseret siehe Eisenkraut
( ) Kubebenpfeffer siehe Pfeffer
( ) Mohrenpfeffer siehe Pfeffer, Meleguetapf.
( ) Paradieskörner siehe Kardamom
( ) Sesam siehe Sesam
( ) Tamarinde siehe Tamarinde
Amerika
( ) Anisysop siehe Bergminze
( ) Annato siehe Annato
( ) Boldoblätter siehe Boldo
( ) Chilies siehe Paprika
( ) Erdnuss siehe Erdnuss
( ) Gewürztagetes siehe Tagetes
( ) Jesuitentee siehe Gänsefuß
( ) Kapuzinerkresse siehe Kapuzinerkresse
( ) Kürbis siehe Kürbis
( ) Koriander, Boliv. siehe Porenblatt
( ) Koriander, Langer siehe Edeldistel
( ) Koriander, Peruan. siehe Porenblatt
( ) Lorbeer, Kaliforn. siehe Lorbeer
( ) Lorbeer, Westind. siehe Piment
( ) Monarde siehe Indianernessel
( ) Paprika siehe Paprika
( ) Parakresse siehe Gartenkresse
( ) Pepicha siehe Porenblatt
( ) Pfefferblatt siehe Pfeffer
( ) Piment siehe Piment
( ) Rosa Pfeffer siehe Pfeffer
( ) Rosenholz siehe Rosenholz
( ) Sassafras, Filè siehe Sassafras
( ) Süßblatt siehe Stevia
( ) Tonkabohnen siehe Tonka
( ) Vanille siehe Vanille
( ) Winterestragon siehe Tagetes
( ) Wintergrün siehe Winterlieb
( ) Zimt, Weißer siehe Zimt
( ) Zitronenverbene siehe Eisenkraut
Fieberstr., Wohlriechender, Lindera bezoin
Lorbeer Mex., Litsea glaucescens
Oregano, Mex., Poliomintha longiflora, Lippia graveolens
Hierba de conejo, Tridax coronpifolia oder Castilleja lanata
Heliotrop, Heliotropium arborescens
Australien
( ) Zitronenmyrte siehe Myrte
Akaziensamen, A. victoriae, A. sophorae, A. murrayana
Buschtomate, Solanum centrale
Tasmanischer Pfeffer, Tasmannia lanceolata
LITERATUR
[1] KATZER, G.: Geographischer Gewürzindex, http://www.uni-graz.at/▪katzer/
germ/spice_geo.html (Abfr. 5/2007)
Zum Anfang dieses Kapitels