Zurück zur Startseite
Voriges Kapitel Lebensbaum
Folgendes Kapitel Lederstrauch

LEBERBLÜMCHEN

 
NAMEN: Leberblümchen, Blaue Windblume, Blaues Herzblumenkraut, Hirschklee
Hepatica nobilis SCHREBER (syn. Anemone hepatica L.)

BOTANIK: Fam. Ranunculaceae (Hahnenfußgewächse). Gattung mit 7 Arten.
Ausdauernd. Höhe 8..15 cm. Blätter dreilappig, unterseits behaart, oft purpurn
überlaufen, grundständig, lang gestielt, "leberförmig". Blüte vor den Blät-
tern, März-April, leuchtendblau (auch weiß oder rötlich), sternförmig, 5..10-
zählig. 2n=14. Früchte sind Achänen. Wurzelstock kurz, schuppig, verzweigt.
Hepatica transsilv. FUSS

VORKOMMEN: Schattige, krautreiche Wälder mit Lehm- und Kalkboden. Geschützt.

WERT
Im getrockneten Kraut befinden sich Anemonin, Protoanemonin, Farbstoffe
(Flavonoide, Anthocyane), Glykoside (Hepatrilobin), Gerbstoffe. Das giftige,
das ZNS lähmende Anemonol zerfällt beim Trocknen in ungiftiges Anemonin,
Anemon- und Isoanemonsäure. In der Volksmedizin gegen Lungen-, Leber- und Gal-
lebeschwerden (Steine, Grieß), Leberstauungen, Reizungen im Halsbereich, Blu-
tungen. Harntreibend. Das Anemonin ist tuberkulostatisch. Geschmack der Blät-
ter sehr bitter, zusammenziehend.

ANBAU
Boden nicht zu trocken, nicht zu nass, tiefgründig, humusreich, in Stein-
oder Heidegarten. Winterschutz durch trockenes Laub und Reisig. Vermehrung
durch Rhizomteilung im Frühjahr, Verpflanzen ist durch Pfahlwurzel problema-
tisch [3]. Pflanzung unbedingt im Frühjahr, denn im Herbst würden keine Wur-
zeln gebildet. Blüht erst 7 Jahre nach Aussaat.

ERNTE
Steht unter Naturschutz. Wo nicht: Einige Blätter ohne die Wurzeln zur Blüte-
zeit bis Juli. Trocknen im Schatten. Droge Herba hepatica nobilis.

VERWERTUNG
Tee (1..3 Teel getrocknetes, niemals frisches Kraut! auf 250 ml kaltes Wasser,
6..12 Stunden ziehen lassen, angewärmt schluckweise tagsüber). Von Tinkturen
täglich 3..10 Tropfen in Flüssigkeit. Homöopathie D1, täglich 3 mal 10 Tropfen,
gegen Husten, Bronchitis, Rachenreizung, Lebererkrankungen.

HISTORIE
Im Gattungsnamen steckt hepar = Leber (Genitiv: hepatos).

LITERATUR
[1] WILLFORT, R.: Das große Handbuch der Heilkräuter, Nikol Hamburg 1997
[2] PAHLOW, M.: Das große Buch der Heilpflanzen, Weltbild Augsburg 1999
[3] GRUNER, Ch.: Gartenblumen von A bis Z. Neumann Verlag Radebeul, 2. Aufl.
1967

Zum Anfang dieses Kapitels