Zurück zur Startseite
Voriges Kapitel Neuseeländer Spinat
Folgendes Kapitel Nieswurz

NEUSIEDLER

 
INVASIVE NEOPHYTEN
NAMEN
( ) Bastard-Knöterich, Fallopia x bohemica
( ) Bastard-Pappel siehe Pappel
( ) Berufkraut, Kanadisches siehe Berufkraut
( ) Douglasie, Gewöhnliche siehe Douglastanne
( ) Erdmandel siehe Mandelzypegras
( ) Erle, Herzblättrige siehe Erle
( ) Eschen-Ahorn siehe Ahorn
( ) Essigbaum siehe Sumach
( ) Flockenblume, Sparrige siehe Kornblume
( ) Franzosenkraut, Kleinblüt. siehe Franzosenkraut
( ) Franzosenkraut, Behaartes siehe Franzosenkraut
( ) Frühlingsgreiskraut siehe Kreuzkraut
( ) Fuchsschwanz, Zurückgekr. siehe Fuchsschwanz
( ) Goldregen siehe Goldregen
( ) Goldrute, Kanadische siehe Goldrute
( ) Goldrute, Späte, (Rieseng.) siehe Goldrute
( ) Götterbaum siehe Götterbaum
( ) Hasenschwänzchen siehe Süßgräser
( ) Herkulesstaude siehe Bärenklau
( ) Kanariengras siehe Süßgräser
( ) Kartoffelrose siehe Rosen
( ) Kermesbeere siehe Kermesbeere
( ) Kaktusmoos, Heidepest siehe Moose
( ) Kugeldistel siehe Silberdistel
( ) Kulturheidelbeere siehe Heidelbeere
( ) Lupine, Vielblättrige siehe Lupine
( ) Mähnen-Gerste siehe Gerste
( ) Mahonie siehe Mahonie
( ) Pfeifenstrauch siehe Jasmin
( ) Robinie siehe Robinie
( ) Rauhblatt, Trachystemon orientalis
( ) Riesenaronstab, Amerikan. siehe Aronstab
( ) Roteiche siehe Eichen
( ) Sachalin-Staudenknöterich siehe Knöterich
( ) Schwarzkiefer siehe Kiefer
( ) Sonnenhut,Schlitzblättriger siehe Sonnenhut
( ) Springkraut, Drüsiges siehe Springkraut
( ) Springkraut, Kleinblütiges siehe Springkraut
( ) Staudenknöterich, Japan. siehe Knöterich
( ) Stinktierkohl, Amerikan. siehe Aronstab
( ) Straußgras, Rauhes, Agrostis scabra
( ) Topinambur siehe Topinambur
( ) Traubenkirsche, Späte siehe Traubenkirsche
( ) Traubenkraut, Beifußblättr. siehe Traubenkraut
( ) Weymouthkiefer siehe Kiefer
( ) Zackenschötchen, Orientalisches, Bunias orientalis
( ) Zaunrübe, Rotfrüchtige siehe Zaunrübe


BOTANIK

VORKOMMEN
Neusiedler sind zu allen Zeiten vorgekommen, wie die Nutzpflanzen Kartoffeln,
Tomate, Kulturheidelbeere, Nachtkerze aus der Neuen Welt zeigen. Einige haben
sich durch reichliche Samenbildung oder Ausläufer breitgemacht, die als Unkraut
auftreten, sie sind sogenannte invasive Neophyten. Als Neophyten werden nur
solche Neusiedler betrachtet, die seit dem Ausgang des Mittelalters auf uns
kamen.
Die Probleme:
- sie gefährden oder verdrängen einheimische Arten durch ungebremsten Wuchs
oder größere Attraktivität der Blüten auf bestäubende Insekten
- sie destabilisieren intakte Ökosysteme, haben keine Konkurrenten und hier
kaum Krankheiten oder Fressfeinde
- sie können gesundheitsgefährdend sein oder den Kulturen schaden
- sie breiten sich entlang schlecht kontrollierbarer Flächen wie Gewässern,
Bahndämmen, Autobahnen, Brachflächen aus.
Einige Arten sind durch Zugvögel oder als Begleiter von Futtermitteln angekom-
men, andere sind botanischen und privaten Gärten entwischt. Wer also solche
Pflanzen anbaut, hat auch die Verantwortung, diese Bestände im Zaum zu halten.

LITERATUR
[1] http://www.bswr.de/Flora/gebietsfremde_pflanzen.htm (Abfr. 10/2006)

Zum Anfang dieses Kapitels