Zurück zur Startseite
Voriges Kapitel Nieswurz
Folgendes Kapitel Ochsenknie

OBST

 

Obst und obstartig genutzte Pflanzenarten

Schauen wir uns einige Definitionen an:
- Das Wort "Obst" für fleischige Baumfrüchte könnte aus dem Slawischen stammen
oder auch umgekehrt. Ein Autor [H. LEO, Angelsächsisches Glossar 1877] ver-
steht unter Obst "alles, was man als zukost zu fleisch und brod genieszt" [1]
- "Im hochdeutschen hat obst nur die bedeutung des lat. pomum und poma (althei-
misch in Deutschland war nur der apfelbaum und die mispel) mit der näheren
unterscheidung in wildes und edles, in baum- und strauchobst, beide wieder
gesondert in kern-, stein-, schalen- und beerenobst." [1]
- "Obst, alle zum menschlichen Genuß bestimmten Früchte oder Samen, die von
mehrjährigen Pflanzen mit meist verholzten Sproßachsen und Wurzeln stammen."
[2]
- "Obst, von mehrjährigen, holzartigen oder teilweise verholzten Pflanzen stam-
mende, der menschlichen Ernährung dienende Früchte oder Samen..." [2]
- "Obst [vermutlich <ahd. obaz, "oben" (befindlich)]: Sammelbezeichnung für die
eßbaren Früchte bzw. Samen mehrjähriger Gewächse der gemäßigten Zone; i.e.S.
nur diejenigen saftreichen und süßaromatischen Früchte, die schon im rohen
Zustand schmackhaft sind und ohne Zubereitung vom Menschen verzehrt werden
können oder gekocht, getrocknet, gepreßt und konserviert als Genuß- und Nah-
rungsmittel dienen; meist von den Südfrüchten, stets vom Gemüse unterschie-
den..." [4]
- "Obst, allg. Bez. für essbare Früchte u. Samen:..." [5]
Mittlerweile werden auch einige Gemüsepflanzen zum Obst gezählt wie Rhabarber
und Melone, so dass man heute sagen könnte:
- "Obst sind rohe oder zubereitete Pflanzenteile, die durch ihren Zucker- und
Säuregehalt oder auch erst durch Zugabe von Süßungsmitteln Wohlgeschmack auf-
weisen. (JKF)

Obst wird üblicherweise eingeteilt in Kernobst, Steinobst, Schalenobst, Beeren-
obst, Südfrüchte, Exoten, wie Obst behandeltes Gemüse.
Obst auch aus Bioanbau ist gründlich zu waschen, da es oft erheblich mit Vogel-
kot verunreinigt ist, das sieht man ihm sowenig an wie Pflanzenschutzmittelrück-
stände.

Acerola siehe Acerola
Achachairú (Rheedia laterifolia)
Affenbrotbaumfrüchte siehe Baobab
Ahlbeere siehe Traubenkirsche
Akipflaume siehe Akipflaume
Amia (Phyllanthus emblica)
Ananas siehe Ananas
Andenbeere siehe Andenbeere
Annona siehe Annona
Apfel siehe Apfel
Apfelbeere siehe Apfelbeere
Apfelkaktus (Cereus peruvianus)
Apfelsine siehe Orange
Aprikose siehe Aprikose
Arktische Brombeere siehe Brombeere
Asienbirne siehe Nashi
Atemoya
Avocado siehe Avocado
Awarra siehe Awarrapalme
Babaco siehe Papaya
Balsampflaume (Spondia cytherea)
Banane siehe Banane
Barbadoskirsche siehe Acerola
Berberitze siehe Sauerdorn
Bergamotte siehe Pomeranze
Bilimbi siehe Carambola
Birne siehe Birne
Bitterorange siehe Bitterorange
Boysenbeere siehe Brombeere
Breiapfel siehe Breiapfel
Brombeere siehe Brombeere
Brotfrucht siehe Brotfrucht
Büffelbeere siehe Büffelbeere
Camu-Camu siehe Camu-Camu
Carambola siehe Carambola
Chayote siehe Chayote
Chempedak (Artocarpus integer)
Cherimoya siehe Annona
Clementine siehe Mandarine
Coquino (Pouteria nemorosa) zu Sapote??
Cordia siehe Cordia
Curuba diehe Passionsfrucht
Dattel siehe Dattel
Drachenfrucht siehe Pitaya
Durian siehe Stinkfrucht
Edeleberesche siehe Eberesche
Elsbeere siehe Elsbeere
Erdbeerbaum siehe Erdbeerbaum
Erdbeere siehe Erdbeere
Erdnuss siehe Erdnuss
Esskastanie siehe Kastanie
Feigen siehe Feigen
Feijoa siehe Guave
Felsenbirne siehe Felsenbirne
Fensterblatt siehe Fensterblatt, Monstera
Gandaria (Bouea macrophylla)
Goldjohannisbeere siehe Goldjohannisbeere
Granadilla siehe Passionsfrucht
Granatapfel siehe Granatapfel
Grapefruit siehe Grapefruit
Grosella (Phyllanthus acidus)
Guave, Guayave siehe Guayave
Hagebutte siehe Rose
Hartnuss siehe Marula
Haselnuss siehe Haselnuss
Heckenkirsche siehe Heckenkirsche
Heidelbeere siehe Heidelbeere
Hickorynuss siehe Hickory
Himbeere siehe Himbeere
Holunder siehe Holunder
Honigbeere siehe Himbeere
Honigpalme, Coquito siehe Honigpalme
Horngurke siehe Kiwano
Huituc siehe Huituc
Igelgurke siehe Kiwano
Jabuticaba siehe Camu-Camu
Jackfrucht siehe Brotfrucht
Jambolan siehe Nelken
Java-Apfel siehe Nelken
Jenipapo
Jochelbeere siehe Jochelbeere
Johannisbeere, rot siehe Rote Johannisbeere
Johannisbeere, schwarz siehe Schwarze Johannisbeere
Johannisbrot siehe Johannisbrot
Jujube siehe Jujube
Kaffir-Limette siehe Limette
Kaki siehe Kaki
Kaktusfeige siehe Kaktusfeige
Kapstachelbeere siehe Andenbeere
Kaschuapfel, Cashew siehe Kaschu
Kemirinuss
Keppel siehe Keppel
Kirschpflaume siehe Kirschpflaume
Kiwano siehe Kiwano
Kiwi siehe Strahlengriffel
Kohlpalmenfrucht (Euterpe spec.)
Kokosnuss siehe Kokos
Kornelkirsche siehe Kornelkirsche
Krähenbeere siehe Krähenbeere
Krannbeere siehe Moosbeere, Cranberry
Krieche siehe Pflaume
Kulturpreiselbeere siehe Moosbeere
Kürbis siehe Kürbis
Kumquat siehe Kumquat
Langsat siehe Langsat
Limette siehe Limette
Litschi siehe Litschi
Loganbeere siehe Brombeere
Longan siehe Litschi
Loquat siehe Loquat
Lotusfrucht siehe Kaki
Lotuspflaume siehe Kaki
Lucuma siehe Sapote
Lulo siehe Pepino
Mabolo (Diospyros blancoi) zu Kaki?
Macadamia siehe Macadamia-Nuss
Mahonie siehe Mahonie
Maibeere siehe Heckenkirsche
Malayapfel siehe Nelken
Mammiapfel (Mammea americana)
Mandarine siehe Mandarine
Mandel siehe Mandelbaum
Mango siehe Mango
Mangostan siehe Mangostan
Manketti siehe Mankettibaum
Manna, Röhrenkassie siehe Manna
Maracuja siehe Passionsfrucht
Marille siehe Aprikose
Marula siehe Marula, Hartnuss
Marumi siehe Kumquat
Maulbeere siehe Maulbeere
Mehlbeere siehe Mehlbeere
Meiwa siehe Kumquat
Melone siehe Melone
Mesimarja siehe Brombeere
Mirabelle siehe Pflaume
Mispel siehe Mispel
Moltebeere siehe Himbeere
Moltebeere siehe Brombeere
Mombinpflaume siehe Mombinpflaume
Moorbeere siehe Heidelbeere
Moosbeere siehe Moosbeere
Morinda siehe Morinda
Myrobalane siehe Kirschpflaume
Myrobalane siehe Myrobalane
Nagami siehe Kumquat
Naranjillo, Lulo siehe Pepino
Nashi siehe Nashi, Asienbirne
Nektarine siehe Pfirsich
Noni-Frucht siehe Morinda
Nopal siehe Kaktusfeige??
Orange siehe Orange
Pampelmuse siehe Grapefruit
Papaya siehe Papaya
Papiru siehe Papirupalme
Paranuss siehe Paranuss
Passionsfrucht siehe Passionsfrucht
Pawpaw, Papau siehe Annona
Pekannuss siehe Hickory
Pepino siehe Pepino
Persimone siehe Kaki
Pfirsich siehe Pfirsich
Pfirsichpalmenfrucht siehe Papiru
Pflaume siehe Pflaume
Physalis siehe Andenbeere
Pistazie siehe Pistazie
Pitanga siehe Pitanga
Pitaya siehe Pitaya
Pomelo siehe Grapefruit
Pomeranze siehe Pomeranze
Preiselbeere siehe Preiselbeere
Quenepa (Melicoccus bijugatus)
Rambutan siehe Litschi
Reneklode siehe Pflaume
Rhabarber siehe Rhabarber
Rosella siehe Hibiskus
Rosenapfel siehe Nelken
Ruhrbirne siehe Elsbeere
Salak, Schlangenfrucht siehe Salak
Sanddorn siehe Sanddorn
Santol (Sandoricum koetjape)
Sapodillbaum siehe Breiapfel
Sapote, Kolumbianische siehe Sapote
Satsuma siehe Mandarine
Sauerdorn siehe Sauerdorn
Sauerkirsche siehe Sauerkirsche
Sauersack siehe Annona
Scheinquitte siehe Scheinquitte
Schibaum siehe Schibaum
Schlehe siehe Schlehe
Sharon siehe Kaki
Speierling siehe Speierling
Spilling siehe Pflaume
Stachelbeere siehe Stachelbeere
Sternapfel siehe Sapote
Sternfrucht siehe Carambola
Strahlengriffel siehe Strahlengriffel
Surinamkirsche siehe Pitanga
Süßkirsche siehe Süßkirsche
Tamarillo siehe Tamarillo
Tamarinde siehe Tamarinde
Tangelo siehe Mandarine
Tangerine siehe Mandarine
Taybeere siehe Brombeere
Temple siehe Mandarine
Traubenkirsche siehe Traubenkirsche
Umbú ??
Vogelbeere siehe Eberesche
Walnuss siehe Walnuss
Wasserapfel siehe Nelken
Weichselkirsche siehe Sauerkirsche
Weinbeere, Japanische siehe Brombeere
Weintraube siehe Weinrebe
Wollmispel siehe Loquat
Zapote siehe Zapote
Zimtapfel siehe Annona
Zitronatzitrone siehe Zitrone
Zitrone siehe Zitrone
Zwetsche siehe Pflaume

BBCH-Codierung der phänologischen Entwicklungsstadien [6]
von Kernobst [MEIER et al. 1994], Steinobst
Code Beschreibung
0: Austrieb
00 Vegetationsruhe: spitzere Blatt- und dickere Blütenstandsknospen
sind geschlossen und mit dunkelbraunen Knospenschuppen bedeckt
01 Beginn des Knospenschwellens (Blattknospen): erstes deutliches Anschwel-
len; Knospenschuppen werden länger und bekommen helle Partien
03 Ende des Blattknospenschwellens: Knospenschuppen heller gefärbt, (behaart)
Steinobst: Knospenschuppen gespreizt
07 Beginn des Blattknospenaufbruches: erstes Blattgrün gerade sichtbar
09 Kernobst: Grüne Blattspitzen überragen Knospenschuppen um ca. 5 mm
Steinobst: Blattknospen zeigen grüne Spitzen: braune Knospenschuppen
abgeworfen; Knospe von hellgrünen Hüllblättern umgeben
1: Blattentwicklung Kernobst
10 Mausohrstadium: grüne Blattspitzen überragen Knospenschuppen um 10 mm;
erste Blätter spreizen sich ab
11 Erste Laubblätter sind entfaltet, weitere Blätter entrollen sich
15 Laubblätter sind entfaltet, haben aber ihre endgültige Größe noch nicht
19 Erste Laubblätter haben ihre sortentypische Größe erreicht
1: Blattentwicklung Steinobst
10 erste Laubblätter spreizen sich ab, Hüllblätter leicht geöffnet
11 Erste Laubblätter sind entfaltet, Achse des sich entwickelnden Triebes
schiebt sich vor
19 Erste Laubblätter haben ihre sortentypische Größe erreicht
3: Triebentwicklung Kern- und Steinobst
31 Beginn des Triebwachstums, Achse der sich entwickelnden Triebe sichtbar
32 20 % der zu erwartenden typischen Trieblänge (Jahrestrieb) erreicht
33 30 % der zu erwartenden typischen Trieblänge (Jahrestrieb) erreicht
3. Stadien fortlaufend bis...
39 90 % der zu erwartenden typischen Trieblänge (Jahrestrieb) erreicht
5: Entwicklung der Blütenanlagen
51 Knospenschwellen: erstes deutliches Anschwellen der Blütenstandsknospen:
Knospenschuppen werden länger und bekommen hellere Partien
52 Kernobst: Ende des Knospenschwellens: heller gefärbte, z.T. stark behaar-
te Knospenschuppen werden sichtbar
53 Kernobst: Knospenaufbruch: das Blütenbüschel umhüllende grüne Blätter wer-
den sichtbar
Steinobst: Knospenaufbruch: Knospenschuppen gespreizt, hellgrüne Knospen-
bereiche sichtbar
54 Kernobst: Mausohrstadium: grüne Blattspitzen überragen Knospenschuppen um
10 mm; erste Blätter spreizen sich ab
Steinobst: Blütenstand inmitten von hellgrünen Hüllblättern (sofern vorh.)
55 Blütenknospen werden sichtbar. Steinobst: Hüllblätter leicht geöffnet
56 Kernobst: Grünknospenstadium: noch geschlossene Einzelblüten beginnen
sich voneinander zu lösen
Steinobst: Blütenstand geöffnet, Blütenstiele verlängert, Einzelblüten
streben auseinander
57 Kernobst: Rotknospenstadium: Blütenstiele strecken sich, Kelchblätter
sind leicht geöffnet; Blütenblätter gerade erkennbar
Steinobst: Kelchblätter geöffnet; Spitzen der Blütenblätter sichtbar;
Einzelblüten mit geschlossenen weißen oder rosa Blütenblättern
59 Ballonstadium: Mehrzahl der Blüten im Ballonstadium
6: Blüte
60 Erste Blüten offen
61 Beginn der Blüte: etwa 10 % der Blüten geöffnet
62 Etwa 20 % der Blüten geöffnet
6. Stadien fortlaufend...
65 Vollblüte: mindestens 50 % der Blüten geöffnet, erste Blütenblätter
fallen ab
67 Abgehende Blüte: Mehrzahl der Blütenblätter abgefallen
69 Ende der Blüte: alle Blütenblätter abgefallen
7: Fruchtentwicklung
71 Kernobst: Fruchtdurchmesser bis 10 mm; Nachblütefruchtfall
Steinobst: Fruchtknoten vergrößert sich; Nachblütefruchtfall
72 Kernobst:Fruchtdurchmesser bis 20 mm (Haselnussgröße)
Steinobst: Grüner Fruchtknoten von absterbendem Kelchblattkranz umgeben,
der abzufallen beginnt
73 Kernobst: Zweiter Fruchtfall
Steinobst: Zweiter Fruchtfall, Rötelfruchtfall
74 Kernobst: Fruchtdurchmesser bis 40 mm; Frucht steht aufrecht
T-Stadium: Fruchtunterseite und Stiel bilden ein T
75 Etwa 50 % der sortentypischen Fruchtgröße erreicht
76 Etwa 60 % der sortentypischen Fruchtgröße erreicht
7. Stadien fortlaufend...
79 Etwa 90 % der sortentypischen Fruchtgröße erreicht
8: Fruchtreife
81 Beginn der Fruchtreife: sortenspezifische Aufhellung der Grundfarbe
85 Fortgeschrittene Fruchtreife: zunehmend typische Intensität der Deckfarbe
87 Kernobst: Pflückreife: Früchte sind ausreichend entwickelt und haben noch
eine gute Lagerfähigkeit
Steinobst: Pflückreife: Früchte haben sortentypischen Geschmack und opti-
male Festigkeit (ausgenommen Pfirsich, Nektarine)
89 Genussreife: Früchte haben typischen Geschmack und optimale Festigkeit
9: Abschluss der Vegetation
91 Wachstum der Langtriebe abgeschlossen. Terminalknospe ausgereift; Laub-
blätter noch grün
92 Beginn der Laubblattverfärbung
93 Beginn des Laubblattfalls
95 50 % der Laubblätter verfärbt oder abgefallen
97 Ende des Laubblattfalls
99 Erntegut

LITERATUR
[1] GRIMM, J. und W.: Deutsches Wörterbuch, Der digitale Grimm, Zweitausend-
eins 2004
[2] brockhaus abc biologie, F. A. Brockhaus Verlag Leipzig 1967
[3] brockhaus abc landwirtschaft, F. A. Brockhaus Verlag Leipzig, 3. Aufl. 1974
[4] MEYERS NEUES LEXIKON in acht Bänden, 6. Bd., Bibliographisches Institut
Leipzig 1964
[5] NEUES UNIVERSALLEXIKON von A-Z, Trautwein Lexikon-Edition, Compact München
1999
[6] MEIER, U./BBA: Entwicklungsstadien mono- und dikotyler Pflanzen - BBCH-
Monografie, 2. Aufl. 2001; http://www.bba.bund.de/nn_814242/DE/veroeff/
bbch/bbch_node.html (Abfr. 3/2007)

Zum Anfang dieses Kapitels