Zurück zur Startseite
Voriges Kapitel Sadebaum
Folgendes Kapitel Sägepalme

SÄCKELBLUME

 
NAMEN
(1) Amerikanische Säckelblume, Seckelstrauch, Wilder Schneeball
Ceanothus americanus L. (syn. C. ellipticus, C. officinalis)
( ) Ceanothus azureus, Mexiko, gegen Fieber

BOTANIK: Fam. Rhamnaceae (Kreuzdorngewächse)
(1) Strauch, bis 1,5 m hoch. Jungtriebe rötlich. Laubabwerfend. Blätter oval,
zugespitzt, 4..8 cm lang, 2..5 cm breit, gesägt, blassgrün, wechselständig.
Blüte an diesjährigen Trieben, weiß (Züchtungen auch blau, rosa), in 3..4 cm
langen, dichten, langgestielten Rispen, Juni bis September. Frucht ist eine
dreiteilige, 4 mm große Steinbeere. Wurzel tiefrot. [3]

VORKOMMEN
(1) Heimat Ost- und mittlere USA. Trockene Wälder, steinige Abhänge.

WERT
(1) Die Blätter enthalten Ceanothsäure, Ceanothensäure, Flavonoide. Verwendet
gegen Aphthen, Angina, Asthma, Husten, Bronchitis, Durchfall, Milzvergröße-
rung, beruhigend, blutdrucksenkend. Die Wurzelrinde weist 0,16 % Cyclopep-
tidalkaloide (Ceanothin B, C, Frangulanin), Zimtsäure-Verbindungen und
Gerbstoffe auf, gegen Fieber, Gonorrhoe, zur Blutstillung (verstärkt Blut-
gerinnung), von den Cherokee sogar gegen Hautkrebs versucht.

ANBAUPRAXIS
(1) Boden leicht, durchlässig, humos, in warmer, geschützter, sonniger Lage.
Vermehrung durch Aussaat, Sorten durch Stecklinge. Pflanzung im Frühjahr
nur mit gutem Topfballen, danach Boden gleichmäßig feucht halten. Reich-
licher Winterschutz oder Überwinterung im Keller oder Gewächshaus. Zurück-
gefrorene Exemplare treiben oft vom Boden wieder aus. Rückschnitt im Früh-
jahr auf wenige Knospen.
Ernte der Blätter im Sommer. Wurzelernte im Frühjahr.
Unter unseren Bedingungen nur eine Pflanze für Liebhaber.

HISTORIE
THEOPHRAST im alten Griechenland hat unter keanothys eine andere Pflanze ver-
standen. Die Blätter wurden in Nordamerika während des Unabhängigkeitskrieges
(1775-1783) als Ersatz für echten Tee verwendet, woher die Bezeichnung "New
Jersey Tea" stammt.

LITERATUR
[1] CHEVALLIER, A.: Die BLV Enzyklopädie der Heilpflanzen, blv München Wien
Zürich, 2. Aufl. 2000
[2] HILLER, K., M.F. MELZIG: Die große Enzyklopädie der Arzneipflanzen und
Drogen, area Erftstadt 2006
[3] GÜNTHER, H.: Schöne Blütengehölze, Deutscher Landwirtschaftsverlag Berlin
1979

Zum Anfang dieses Kapitels