Zurück zur Startseite
Voriges Kapitel Sumach
Folgendes Kapitel Szechuanpfeffer

SUMPFDOTTERBLUME

 
NAMEN
(1) Sumpfdotterblume, Sumpfschmirgel, Bachblume
Caltha palustris L. (syn. C. alpestris, C. silvestris, C. vulgaris)
E: Common marsh marigold, F: Pacoteure, I: Calta palustre

BOTANIK: Fam. Ranunculaceae (Hahnenfußgewächse), Gattung mit 10 Arten.
(1) Ausdauernd. Höhe 15..30 cm. Blätter dunkelgrün, fettig glänzend, fleischig,
rundlich, herz- bis nierenförmig, unten lang gestielt, oben sitzend, Stengel
hohl. Blüte April bis Mai, dottergelb, einfach, fünfzählig, in Sonne ausge-
breitet, bis 4 cm groß. 2n=32(48, 56, 72, 80). Frucht ist eine sternförmige
Sammelbalgfrucht.

VORKOMMEN
(1) Europa, Asien, Nordamerika. In Mitteleuropa verbreitet. Sumpfige Wiesen,
Gräben, Gewässerränder

WERT
(1) Die Pflanze enthält Protoanemonin, Flavonglykoside, Triterpensaponine vom
Oleanantyp, Hederageninglykoside, Triterpenlactone (Caltholid, Palustrolid),
Aporphinalkaloide (Corytuberin, Magnoflorin, Protopin, Anemonin),
Frische blühende Pflanze gegen Blasenausschlag, Keuchhusten, Bronchialka-
tarrh, schmerzhaften Menstruationen, schmerz- und krampflindernd, Gelbsucht,
Leber- und Gallebeschwerden. Innerlich abführend, harntreibend. Da die
Pflanze giftig ist, wird vom Gebrauch der Knospen als "Falsche Kapern" drin-
gend abgeraten. Vergiftungssymptome sind Magenschmerzen, Brechreiz, Ohren-
sausen, Schwindel, schwacher Puls. Haut und Schleimhäute werden bei Kontakt
gereizt, nach 4..5 Stunden kann das Gesicht anschwellen, Ausschlag mit Bläs-
chen.

ANBAU
(1) Volle Sonne, Boden nährstoffreich, feucht. Aussaat im Herbst oder Teilen im
Herbst oder zeitigem Frühjahr. Sie breiten sich mit ihren dicken Rhizomen
langsam aus.

VERWERTUNG
(1) Zu Verreibungen und Tinkturen.

HISTORIE
Schon PLINIUS hat zu einer gelben Blume caltha gesagt - welche das war, ist
umstritten. Auch im Deutschen gibt es eine Unzahl von Namen für gelbe Blumen,
allen voran Löwenzahn, Ringelblume, Hahnenfuß... und jeder Name wird für jede
gebraucht.

LITERATUR
[1] BÄßLER, F.A.: Heilpflanzen - erkannt und angewandt, Neumann Radebeul,
5. Aufl. 1966
[2] HILLER, K., M.F. MELZIG: Die große Enzyklopädie der Arzneipflanzen und Dro-
gen, area Erftstadt 2006
[3] ROTH.DAUNDERER.KORMANN: Giftpflanzen Pflanzengifte, Nikol Hamburg, 4. Aufl.
1994

Zum Anfang dieses Kapitels