Zurück zur Startseite
Voriges Kapitel Ulme
Folgendes Kapitel Uzara

ÜBERSICHT UNKRÄUTER

 
Neben den Unkräutern sind die Ungräser aufgeführt.

( ) Ackerdistel Kratzdistel
( ) Ackergänsedistel Gänsedistel
( ) Ackerfuchsschwanz Fuchsschwanz
( ) Ackergauchheil Gauchheil
( ) Ackerhahnenfuß Hahnenfuß
( ) Ackerhellerkraut Hellerkraut
( ) Ackerminze Minze-Arten
( ) Ackerschachtelhalm Schachtelhalm
( ) Ackersenf Senf
( ) Ackerstiefmütterchen Feldstiefmütterchen
( ) Ackertrespe Futtergräser
( ) Ackerwinde Ackerwinde
( ) Amarant, Grünlicher u.a. Fuchsschwanz
( ) Ampfer, Krauser Ampfer
( ) Barbarakraut Barbarakraut
( ) Bärenklau Bärenklau
( ) Bastardgänsefuß Gänsefuß
( ) Besenrauke Rauke
( ) Bingelkraut Bingelkraut
( ) Bluthirse Hirse
( ) Borstenhirse Hirse
( ) Brennnessel Brennnessel
( ) Ehrenpreis, Efeublättriger,EhrenpreisPersischer
( ) Erdrauch Erdrauch
( ) Fadenhirse Hirse
( ) Flohknöterich Knöterich
( ) Flughafer Hafer
( ) Franzosenkraut, Behaartes, Franzosenkrautleinblütiges
( ) Gänsedistel Gänsedistel
( ) Gänsefingerkraut Fingerkraut
( ) Gänsefuß, Feigenblättriger,GänsefußVielsamiger, Weißer
( ) Gauchheil Gauchheil
( ) Geißfuß Giersch
( ) Giersch Giersch
( ) Hahnenfuß, Kriechender Hahnenfuß
( ) Hederich Hederich
( ) Hirtentäschel Hirtentäschel
( ) Hirse Hirse
( ) Hohlzahn Hohlzahn
( ) Honiggras Süßgräser
( ) Huflattich Huflattich
( ) Hühnerhirse Hirse
( ) Hundskamille Hundskamille
( ) Hundspetersilie Petersilie
( ) Kamille Kamille
( ) Klatschmohn Mohn
( ) Klettenlabkraut Labkraut
( ) Kompassdistel Pflücksalat
( ) Kornblume Kornblume
( ) Kratzdistel Kratzdistel
( ) Kreuzkraut Kreuzkraut
( ) Lösels Rauke rothm s.21
( ) Melde, Spießblättrige Melde
( ) Möhre, Wilde Möhre
( ) Nachtschatten, Schwarzer Nachtschatten
( ) Ochsenzunge Ochsenzunge
( ) Pfennigkraut Weiderich
( ) Quecke Quecke
( ) Rasenschmiele
( ) Rispe, Einjährige
( ) Roggentrespe Futtergräser
( ) Sauerampfer Ampfer
( ) Schierling Schierling
( ) Sonnenwolfsmilch Wolfsmilch
( ) Spörgel Spörgel
( ) Steinsame Steinsame
( ) Storchschnabel Storchschnabel
( ) Sumpfknöterich
( ) Sumpfziest Ziest
( ) Traubenkraut, Ambrosia Traubenkraut
( ) Taubnessel Taubnessel
( ) Trespe, Taube, Weiche Futtergräser
( ) Vergissmeinnicht
( ) Vogelknöterich Knöterich
( ) Vogelmiere Vogelmiere
( ) Vogelwicke Wicke
( ) Wegerich Wegerich
( ) Wegrauke Rauke
( ) Windenknöterich
( ) Windhalm Windhalm
( ) Zackenschötchen, Morgenl. Bunias orientalis L. S.211 rothm
( ) Zaunwinde Ackerwinde


BBCH-Codierungen der phänologischen Entwicklungsstadien [1]
für Unkräuter [HESS et al.]
D=Dikotyle, G=Gramineen, M=Monokotyle, P=Perennierende, V=vegetative Über-
dauerungsorgane. Fehlende Symbole: alle Pflanzengruppen

Code Beschreibung
0: Keimung
00 Trockener Samen
V Überdauerungs- bzw. Vermehrungsorgan im Ruhestadium
P Winter- bzw. Vegetationsruhe
01 Beginn der Samenquellung
PV Beginn des Knospenschwellens
03 Ende der Samenquellung
PV Ende des Knospenschwellens
05 Keimwurzel aus dem Samen ausgetreten
V Überdauerungs- bzw. Vermehrungsorgane beginnen sich zu bewurzeln
06 Keimwurzel verlängert, bildet Wurzelhaare und/oder Seitenwurzeln
07 DM Hypokotyl mit Keimblättern bzw. Spross hat Samenschale durchbrochen
G Keimscheide aus dem Samen ausgetreten
PV Beginn des Spross- bzw. Knospenaustriebes
08 D Hypokotyl mit Keimblättern bzw. Spross wächst zur Bodenoberfläche
V Spross wächst zur Bodenoberfläche
09 DM Auflaufen: Keimblätter durchbrechen Bodenoberfläche (außer hypogäisch)
G Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche
V Auflaufen: Spross bzw. Blatt durchbricht die Bodenoberfläche
P Knospen zeigen grüne Spitzen
1: Blattentwicklung (Hauptspross)
10 D Keimblätter voll entfaltet
GM Erstes Laubblatt aus der Keimscheide ausgetreten
P Erste Blätter spreizen sich ab
11 1. Laubblatt oder Blattquirl entfaltet
P Erste Laubblätter entfaltet
12 2. Laubblatt oder Blattquirl entfaltet
13 3. Laubblatt oder Blattquirl entfaltet
.. Stadien fortlaufend ...
19 9 oder mehr Laubblätter oder Blattquirle entfaltet
2: Entwicklung von Seitensprossen/Bestockung
21 1. Seitenspross sichtbar
G 1. Bestockungstrieb sichtbar
22 2. Seitenspross sichtbar
G 2. Bestockungstrieb sichtbar
23 3. Seitenspross sichtbar
G 3. Bestockungstrieb sichtbar
.. Stadien fortlaufend...
29 9 oder mehr Seitensprosse sichtbar
9 oder mehr Bestockungstriebe sichtbar
3: Längen- bzw. Rosettenwachstum des Hauptsprosses/Triebentwicklung/Schossen
30 Beginn des Längenwachstums
G Beginn des Schossens
31 1. sichtbar gestrecktes Internodium
G 1-Knotenstadium
32 2. sichtbar gestrecktes Internodium
G 2-Knotenstadium
33 3. sichtbar gestrecktes Internodium
G 3-Knotenstadium
.. Stadien fortlaufend ...
39 9 oder mehr gestreckte Internodien
G 9 oder mehr Knoten
4: Vegetative Vermehrung/Ähren- bzw. Rispenschwellen
40 V Beginn der Entwicklung vegetativer Vermehrungsorgane (Rhizome, Sto-
lonen, Knollen, Wurzelausläufer, Zwiebeln)
41 G Blattscheide des Fahnenblattes verlängert sich
42 V Erste Jungpflanze wird sichtbar
43 G Blattscheide des Fahnenblattes beginnt anzuschwellen
45 G Blattscheide des Fahnenblattes geschwollen
47 G Blattscheide des Fahnenblattes öffnet sich
49 G Grannen sichtbar
V Ständige Neuentwicklung von Jungpflanzen; vegetative Vermehrungs-
organe haben endgültige Größe erreicht
5: Erscheinen der Blütenanlagen (Hauptspross)/Ähren- bzw. Rispenschieben
51 Blütenanlagen bzw. -knospen sichtbar
G Beginn des Ähren- bzw. Rispenschiebens
55 Erste Einzelblüten sichtbar (geschlossen)
G Mitte des Ähren- bzw. Rispenschiebens
59 Erste Blütenblätter sichtbar, Blüten noch geschlossen
G Ende des Ähren- bzw. Rispenschiebens
6: Blüte (Hauptspross)
60 Vereinzelt erste Blüten offen
61 Beginn der Blüte: 10 % der Blüten offen
63 30 % der Blüten offen
65 Vollblüte: 50 % der Blüten offen; erste Blütenblätter können fallen
oder vertrocknen
67 Abgehende Blüte: Mehrzahl der Blütenblätter abgefallen oder ver-
trocknet
69 Ende der Blüte: Fruchtansatz sichtbar
7:Fruchtentwicklung
71 Beginn der Fruchtentwicklung;
G Korninhalt wässrig
79 Nahezu alle Früchte erreichen typische Fruchtgröße
8: Frucht- und Samenreife
81 Beginn der Reife bzw. Fruchtausfärbung
89 Vollreife
9: Absterben bzw. Eintreten der Vegetationsruhe
97 Ende des Blattfalles. Pflanze bzw. oberirdische Teile abgestorben
oder im Ruhestadium
PV Pflanze in Winter- bzw. Vegetationsruhe


LITERATUR
[1] MEIER, U./BBA: Entwicklungsstadien mono- und dikotyler Pflanzen - BBCH-
Monografie 2. Aufl. 2001, http://www.bba.bund.de/nn_814242/DE/veroeff/bbch/
bbch_node.html (Abfr. 3/2007)

Zum Anfang dieses Kapitels