Zurück zur Startseite
Voriges Kapitel Wurmkraut
Folgendes Kapitel Yakon

WURZELN und WURZEN

 
Wurzeln und Wurzen in der Übersicht

( ) Ackerwurz siehe Kalmus
( ) Alaunwurzel siehe Storchschnabel
( ) Alraunwurzel siehe Alraune
( ) Aschwurz siehe Diptam
( ) Bärwurz siehe Bärwurz Silberdistel
( ) Bauernkirschwurz siehe Meisterwurz
( ) Beinbrechwurz siehe Beinwell
( ) Beinwurz siehe Beinwell
( ) Bernhardinerwurzel siehe Benediktenkraut
( ) Bertramswurzel siehe Baldrian Wucherblume
( ) Biberwurzel siehe Osterluzei
( ) Bitterwurz siehe Bitterwurzel
( ) Bitterwurzel siehe Enzian
( ) Bleiwurz siehe Bleiwurz
( ) Blutwurz siehe Fingerkraut Iris
( ) Bornwurz siehe Benediktenkraut
( ) Braunwurz siehe Braunwurz
( ) Brechwurz siehe Haselwurz
( ) Brechwurzel siehe Brechwurzel
( ) Bruchwurz siehe Osterluzei
( ) Brustwurz siehe Angelika Kalmus
( ) Brustwurzkörner siehe Fenchel
( ) Butterwurz siehe Rapunzel
( ) Chinawurzel siehe Chinabaum Galgant
( ) Dachwurz siehe Hauswurz
( ) Dauerwurz siehe Alant
( ) Drachenwurz siehe Aronstab Iris
( ) Dürrwurz siehe Berufkraut
( ) Eberwurz siehe Silberdistel
( ) Eisenwurz siehe Schafgarbe
( ) Engelswurz siehe Angelika
( ) Erzengelwurz siehe Angelika
( ) Färberwurzel siehe Färberröte
( ) Faselwurz siehe Zaunrübe
( ) Feigwurz siehe Hahnenfuß
( ) Feigwurzel siehe Braunwurz
( ) Feuerwurzel siehe Schmerwurz
( ) Fieberwurzel siehe Enzian Osterluzei
( ) Filipendelwurz siehe Mädesüß
( ) Fingerwurz siehe Fingerwurz
( ) Frauenwurzel siehe Feuersporn Frauenwurzel
( ) Frauenwurzel siehe Silberkerze
( ) Galangawurzel siehe Fingerwurz
( ) Garbenwurz siehe Schafgarbe
( ) Gebärmutterwurzel siehe Osterluzei
( ) Gelbwurz, Gilbwurz siehe Gelbwurz
( ) Gelbwurzel siehe Gelbwurzel
( ) Gilgenwurzel siehe Iris
( ) Glockenwurz siehe Alant
( ) Goldwurz siehe Goldwurz Schöllkraut
( ) Goldwurzel siehe Goldwurzel
( ) Grimmwurz siehe Zahnwurz
( ) Grindwurzel siehe Ampfer Meisterwurz
( ) Große Wurzel siehe Galgant
( ) Haferwurzel siehe Haferwurzel
( ) Hainwurz siehe Nieswurz
( ) Hammelwurzel siehe Pastinake
( ) Haselwurz siehe Haselwurz
( ) Hauswurz siehe Hauswurz
( ) Heideckerwurzel siehe Fingerkraut
( ) Heilwurz siehe Eibisch
( ) Hohlwurzel siehe Osterluzei
( ) Hühnerwurz siehe Storchschnabel
( ) Ingwerwurz siehe Aronstab
( ) Johanniswurzel siehe Farn
( ) Kaffeewurzel siehe Mandelzypergras
( ) Kaiserwurzel siehe Meisterwurz
( ) Kawa-Kawa-Wurzel siehe Kava
( ) Klapperschlangenw. siehe Kreuzblume
( ) Kleine Wurzel siehe Galgant
( ) Kraftwurz siehe Ginseng Arnika
( ) Kraftwurz siehe Silberdistel
( ) Kostwurzel siehe Kostwurzel
( ) Krebswurz siehe Knöterich
( ) Kreuzwurz siehe Kreuzblume
( ) Kutzuwurzel siehe Kutzuwurzel
( ) Lakritzwurzel siehe Süßholz
( ) Lauswurz siehe Germer
( ) Magenwurz siehe Kalmus
( ) Magisterwurz siehe Meisterwurz
( ) Mannskraftwurzel siehe Nelkenwurz
( ) Maralwurzel siehe Maralwurzel
( ) Maralwurzel siehe Nachtkerze
( ) Markwurzel siehe Haferwurzel
( ) Märzwurzel siehe Nelkenwurz
( ) Mauernelkenwurz siehe Nelkenwurz
( ) Meisterwurz siehe Angelika
( ) Meisterwurz siehe Meisterwurz
( ) Milchwurzel siehe Haferwurzel
( ) Moorwurzel siehe Pastinake
( ) Morindawurzel siehe Morinda
( ) Mottenwurzel siehe Zitronengras
( ) Mutterwurz siehe Arnika
( ) Mengelwurzel siehe Ampfer
( ) Natternwurzel siehe Knöterich
( ) Nelkenwurz siehe Nelkenwurz
( ) Nieswurz siehe Nieswurz
( ) Nieswurz siehe Germer
( ) Oltwurz siehe Alant
( ) Pestwurz siehe Pestwurz
( ) Petersilie siehe Petersilie
( ) Pfefferwurzel siehe Zahnwurz
( ) Pfeilwurz siehe Pfeilwurz
( ) Ragwurz siehe Orchidee
( ) Rasewurzel siehe Bilsenkraut
( ) Rosenwurz siehe Rosenwurz
( ) Rotwurz siehe Fingerkraut
( ) Ruhrwurzel siehe Fingerkraut
( ) Russische Wurzel siehe Galgant
( ) Rußwurz siehe Silberdistel
( ) Safranwurz siehe Gelbwurz
( ) Schlangenwurz siehe Aronstab Knöterich
( ) Schlangenwurzel siehe Rauwolfia Silberkerze
( ) Schmeerwurzel siehe Mauerpfeffer
( ) Schmerwurz siehe Schmerwurz
( ) Schmerzwurz siehe Beinwell
( ) Schminkwurzel siehe Färber-Alkanna
( ) Schwalbenwurz siehe Schwalbenwurz Seidenpflanze
( ) Schwarzwurz siehe Beinwell
( ) Schwarzwurzel siehe Schwarzwurzel
( ) Schwefelwurz siehe Meisterwurz
( ) Seifenwurzel siehe Seifenkraut
( ) Sellerie siehe Sellerie
( ) Senegawurzel siehe Kreuzblume Primel
( ) Siegwurz siehe Alraune
( ) Silberwurz siehe Silberdistel
( ) Spechtwurzel siehe Diptam
( ) Speckwurzel siehe Schmerwurz
( ) Speichelwurzel siehe Seifenkraut
( ) Stabwurz siehe Beifuß Eberraute
( ) Stangenwurz siehe Eberraute
( ) Steinwurzel siehe Odermennig
( ) Süßwurzel siehe Zuckerwurzel
( ) Taigawurzel siehe Taigawurzel
( ) Teufelswurz siehe Eisenhut Nieswurz
( ) Theriakwurz siehe Angelika
( ) Tropfwurz siehe Iris
( ) Tubawurzel siehe Derris
( ) Unechte Nieswurz siehe Adonisröschen
( ) Veilchenwurzel siehe Iris
( ) Vetiverwurzel siehe Zitronengras
( ) Wallwurz siehe Beinwell
( ) Weißwurz siehe Salomonssiegel
( ) Weißwurzel siehe Haferwurzel
( ) Wetterwurz siehe Hauswurz
( ) Windschutzwurzel siehe Windschutzwurzel
( ) Windwurzel siehe Zahnwurz
( ) Wurzelpetersilie siehe Petersilie
( ) Yamswurzel siehe Yam
( ) Yatamansiwurzel siehe Narde
( ) Zahnwurz siehe Zahnwurz
( ) Zehrwurz siehe Aronstab
( ) Zehrwurzel siehe Taro
( ) Zerumbetwurzel siehe Ingwer
( ) Zitwerwurz siehe Gelbwurz
( ) Zuckerwurz siehe Zuckerwurzel
( ) Zuckerwurzel siehe Süßholz Mandelzypergras

BBCH-Codierungen der phänologischen Entwicklungsstadien [1]
von Wurzel- und Knollengemüse [FELLER et al. 1995]
Code Beschreibung
0: Keimung
00 Trockener Samen
01 Beginn der Samenquellung
03 Ende der Samenquellung
05 Keimwurzel aus dem Samen ausgetreten
07 Hypokotyl mit Keimblättern hat Samenschale durchbrochen
09 Auflaufen: Keimblätter durchbrechen Bodenoberfläche
1: Blattentwicklung (Hauptspross)
10 Keimblätter voll entfaltet; Vegetationspunkt/Laubblattansatz sichtbar
11 1. Laubblatt entfaltet
12 2. Laubblatt entfaltet
13 3. Laubblatt entfaltet
.. Stadien fortlaufend bis
19 9 oder mehr Laubblätter entfaltet
4: Entwicklung vegetativer Pflanzenteile (Erntegut)
41 Beginn des Dickenwachstums der Rübe / Wurzel / Knolle (Durchm. >0,5 cm)
42 20 % des zu erwartenden Rüben-, Wurzel-, Knollendurchmessers erreicht
43 30 % des zu erwartenden Rüben-, Wurzel-, Knollendurchmessers erreicht
.. Stadien fortlaufend ...
49 Dickenwachstum abgeschlossen, art- bzw. sortentypische Form und Größe
der Rübe, Wurzel, Knolle erreicht
5: Entwicklung der Blütenanlagen
51 Beginn der Streckung des Hauptsprosses
53 30 % der zu erwartenden Länge des Hauptsprosses erreicht
55 Einzelblüten der Hauptinfloreszenz sichtbar (geschlossen)
57 Einzelblüten der sekundären Infloreszenzen sichtbar (geschlossen)
59 Erste Blüten voll entwickelt, aber noch geschlossen
6: Blüte (Hauptspross)
60 Vereinzelt erste Blüten offen
61 Beginn der Blüte: 10 % der Blüten offen
62 20 % der Blüten offen
63 30 % der Blüten offen
64 40 % der Blüten offen
65 Vollblüte: 50 % der Blüten offen
67 Abgehende Blüte: 70 % der Blüten verblüht
69 Ende der Blüte
7:Fruchtentwicklung
71 Erste Früchte ausgebildet
72 20 % der Früchte haben artspezifische Größe erreicht
73 30 % der Früchte haben artspezifische Größe erreicht
.. Stadien fortlaufend ...
78 80 % der Früchte haben artspezifische Größe erreicht
79 Früchte haben artspezifische Größe erreicht
8: Frucht- und Samenreife
81 Beginn der Reife, 10 % Früchte ausgereift bzw. 10 % der Samen typisch
gefärbt, trocken und hart
85 50 % der Früchte/Samen ausgereift
89 Vollreife: Samen an der gesamten Pflanze ausgefärbt und hart
9: Absterben
92 Beginn der Blatt- und Triebverfärbung
95 50 % der Blätter und Stengel vergilbt bzw. abgestorben
97 Pflanze oder oberirdische Teile abgestorben
99 Erntegut (Samen)

LITERATUR
[ ] MEIER, U./BBA: Entwicklungsstadien mono- und dikotyler Pflanzen - BBCH-
Monografie 2. Aufl. 2001, http://www.bba.bund.de/nn_814242/DE/veroeff/bbch/
bbch_node.html (Abfr. 3/2007)

Zum Anfang dieses Kapitels