Zurück zur Startseite
Voriges Kapitel Yam
Folgendes Kapitel Ylang Ylang

YAM-BOHNE

 
NAMEN
(1) Yambohne, Knollenbohne, Yam bean, Manioc pea
Pachyrhizus (Pachyrrhizus) erosus (L.) URBAN (syn. P. angulatus RICH. ex
DC., syn. P. bulbosus (L.) KURZ, syn. Dolichos erosus L.)

(2) Yambohne, Knollenbohne, Potato bean
Pachyrhizus tuberosus (LAM.) SPRENG. (syn. Dolichos tuberosus LAM., syn.
Cucara tuberosa (LAM.) BRITT.)

(3) Andine Knollenbohne, Yam bean
Pachyrhizus ahipa (WED.) PARODI.
(4) Afrikanische Knollenbohne, Afrikanische Yambohne, Rübenbohne
Sphenostylis stenocarpa (HOCHST. ex A. RICH) HARMS
Nigeria: girigiri
( ) Pachyrhizus ferrugineus (Mittelamerika bis Kolumbien)
( ) Pachyrhizus panamanenesis (Panama bis Ekuador)

BOTANIK: Fam. Fabaceae (Schmetterlingsblütler). Gattung Pachyrhizus mit 6 Arten.
Dreigeteilte Fiederblätter. Wurzeln zu Knollen verdickt.
(1) Mehrjährig. Rankt bis zu 5 m Länge. Triebe rauh behaart. Blätter lang ge-
stielt, Haupt- und Seitenblätter fast gleichgroß, rhombisch, Rand gelappt
oder gezähnt, 18..20 cm lang und breit. Blüten weiß, rot oder blauviolett,
zu 2..5 Stück in bis zu 70 cm langen Trauben . 2n=22. Hülsen etwa 10..14 cm
lang mit 5..10 viereckigen, 10 mm großen, flachen, gelben bis braunen Samen.
TKM=180..250 g. Wurzelknollen 5..15 kg schwer (daher die Anlehnung an
"Yam"), braun, innen weiß, wässrig, faserig.
(2) Mehrjährig. Rankt bis zu 7 m Länge an Bäumen oder Gerüsten hoch. Blatt bis
28 cm lang und 26 cm breit, die zwei Seitenblätter sind kürzer als das
Mittelblatt. Blüte violett, weniger weiß, aus 2..5 Einzelblüten in viel-
blütigen Trauben. 2n=22. Hülsen 10..40 cm lang, 2 cm breit, rötlich behaart,
mit 1 cm großen, nierenförmigen, schwarzen, rot bis orange oder gesprenkel-
ten Samen. 2n=22. Wurzelknollen bis 4 kg schwer und bis 0,6 m lang und bis
0,3 m dick.
(3) Mehrjährig. Nicht kletternd, Höhe 1..2 m. Blätter asymmetrisch, breiter als
lang. Blüte weiß, violett, in kurzen (4 cm) Blütenständen. 2n=22. Hülsen
8..11 cm lang, Samen 1 cm groß, rundlich, dunkelbraun..schwarz. 2n=22.
Wurzelknollen <0,8 kg schwer, gleichmäßig geformt, gelb, innen weiß.
(4) Stangenbohnenähnlich, rankend, Höhe 2..3 m. Hülsen 25 cm lang, holzig, 20..
30 Samen, diese sind 5 mm breit, 1 mm dick, linsenförmig oder oval. An den
Wurzeln bilden sich bis 25 cm lange, bis 7,5 cm breite und bis 300 g schwere
Knollen, die wie die Samen essbar sind.
Die Samen mancher Sorten können ungenießbar oder gar giftig sein. [2]

VORKOMMEN
(1) Heimat Mexiko, Anbau Afrika und Asien
(2) Heimat nördliches Südamerika
(3) Gebirge Südamerikas, 1000..2500 m Höhe, selten angebaut
(4) Tropisches Afrika, auf sauren und sandigen Böden, bis 1800 m Höhe

WERT
(1) In 100 g Knollen-Trockenmasse sind enthalten (frisch bis 78 % TM):
9,5 g Protein, 0,5 g Fett, 81,4 g Kohlenhydrate, 3,6 g Rohfaser, 3,5 g Mi-
neralstoffe. Vitamine (0,02 mg, Thiamin 0,05 mg, Riboflavin 0,02 mg, Niacin
0,2 mg).
100 g Samen enthalten 31,2 g Proteine, 32,5 g fettes Öl, 23,8 g Kohlenhyd-
rate, 8,3 g Rohfaser, 4,2 g Asche (Mineralstoffe). Insektizid durch 10 Sub-
stanzen (Rotenone, Rotenoide, Isoflavone, Isoflavonone, Furano-3-phenyl-Cu-
marin). Fischgiftig durch Saponine. Auch Blätter und Hülsen sind giftig.
(2) 1..2 Samen wirken abführend und wurmtreibend, mehr sind giftig. Indianer
nutzten die Samen zum Fischfang und als Insektizid.
In 100 g Knollen-Trockenmasse finden sich 80 g Kohlenhydrate (52 g Stärke,
Rest Zucker).
(4) Gegessen werden die wohlschmeckenden Samen und die Knollen. Die Samen ent-
halten 21..29 % Eiweiß, 50 % Kohlenhydrate, 6 % Rohfaser, die Knollen 11..
19 % Eiweiß, 63..73 % Kohlenhydrate, 3 % Rohfaser. [3]

ANBAUPRAXIS
(1) Hoher Wärme- und Wasserbedarf, aber keine Staunässe. Boden durchlässiger
Lehm, pH=5,0..6,8. Grunddüngung organisch oder 35..50 kg N/ha, 30..40 kg P/
ha, 28..40 kg K/ha.
Langtagspflanze, d.h. zur Blütenbildung sind mehr als 12 h Licht erforder-
lich. Ausbrechen der Blüten steigert den Knollenertrag.
Kornertrag 5..6 dt/ha. Knollenertrag 70..100 dt/ha.
Üblich ist einjährige Kultur durch Wurzelstecklinge oder Aussaat auf Dämme
(Horste mit 3..4 Samen, verziehen auf 1..2, Abstand in der Reihe 0,3..0,4 m,
Reihenabstand 0,6..0,75 m). Auf "neuen" Böden muss mit Erde von einem er-
tragreichen Standort geimpft werden.
(2) Kornertrag 5..6 dt/ha. Knollenertrag 70..100 dt/ha. Der Anbau ist zugunsten
von (1) zurückgegangen.
(3) Knollenertrag 100..200 dt/ha, unter optimalen Bedingungen höher.
(4) Boden gut drainiert, Klima feuchtwarm. Samenertrag bis 20 dt/ha.


VERWERTUNG
(1) Die Knollenstärke wird in Asien als "Falsches Arrowroot" verkauft.
Lagerung der Knollen bei 15 °C optimal. Junge Knollen schmecken süß, zu Ge-
müse, Salat, ältere Knollen wie Kartoffeln.

HISTORIE
Der Gattungsname kommt vom griechischen pachyrrhizos = dickwurzelig.
(3) Schon von den Inkas angebaut

LITERATUR
[1] ALKÄMPER, J. in W. SCHUSTER: Leguminosen zur Kornnutzung, http://www.genres.
de/leguminosen/yambohne.htm (Abfr.11/2006)
[2] http://www.hortipedia.org/de/index.php?title=Knollenbohne (Abfr. 10/2006)
[3] http://de.wikipedia.org/wiki/Afrikanische_Yambohne (10.11.2007)

Zum Anfang dieses Kapitels