Zurück zur Startseite
Voriges Kapitel Zwiebel
Folgendes Kapitel Zypresse

ZWIEBELGEWÄCHSE

 
Übersicht über Zwiebelarten


Ägyptischer Lauch siehe Porree
Ägyptische Zwiebel siehe Winterzwiebel
Ägyptische Zwiebel siehe Zwiebel
Anden-Knofi siehe Anden-Knofi
Aschlauch siehe Schalotte
Bärlauch siehe Bärlauch
Binsenlauch siehe Schnittlauch
Bolle siehe Zwiebel
Breislauch siehe Schnittlauch
Breitlauch siehe Porree
Bunching-Lauchzwiebel siehe Winterzwiebel
Catawissazwiebel siehe Winterzwiebel
Chinalauch siehe Knoblauch
Dauerzwiebel siehe Zwiebel
Esslauch siehe Schalotte
Etagenzwiebel siehe Winterzwiebel
Ewige Zwiebel siehe Winterzwiebel
Fleischlauch siehe Schalotte
Fleischlauch siehe Winterzwiebel
Frühjahrsknoblauch siehe Knoblauch
Frühlingsstern siehe Anden-Knofi
Gemüsezwiebel siehe Zwiebel
Graslauch siehe Schnittlauch
Hexenzwiebel siehe Bärlauch
Hohllauch siehe Winterzwiebel
Jakobszwiebel siehe Winterzwiebel
Johannislauch siehe Winterzwiebel
Johannislauch siehe Schalotte
Knoblauch siehe Knoblauch
Knoblauch-Schnittlauch siehe Knoblauch
Knolau siehe Knoblauch
Kurrat siehe Porree
Lange Bolle siehe Winterzwiebel
Laubzwiebel siehe Zwiebel
Lauchzwiebel siehe Zwiebel
Luftzwiebel siehe Winterzwiebel
Madeirazwiebel siehe Zwiebel
Meerzwiebel siehe Meerzwiebel
Perlzwiebel siehe Perlzwiebel
Porree siehe Porree
Preißlauch siehe Porree
Ramsen siehe Bärlauch
Rockenbolle siehe Knoblauch
Rockenbolle siehe Perlzwiebel
Röhrenzwiebel siehe Winterzwiebel
Säzwiebel siehe Zwiebel
Schalotte siehe Schalotte
Schlangenlauch siehe Knoblauch
Schlangenzwiebel siehe Winterzwiebel
Schlottenzwiebel siehe Zwiebel
Schnittknoblauch siehe Knoblauch
Schnittlauch siehe Schnittlauch
Schnittling siehe Schnittlauch
Schnittzwiebel siehe Winterzwiebel
Sommerknoblauch siehe Knoblauch
Sommerlauch siehe Porree
Sommerzwiebel siehe Zwiebel
Speisezwiebel siehe Zwiebel
Steckzwiebel siehe Zwiebel
Sternblume siehe Anden-Knofi
Waldknoblauch siehe Bärlauch
Weinberg-Lauch siehe Schnittlauch
Welschzwiebel siehe Porree
Winterheckezwiebel siehe Winterzwiebel
Winterknoblauch siehe Knoblauch
Winterlauch siehe Porree
Winterzwiebel siehe Winterzwiebel
Zigeunerlauch siehe Bärlauch


BBCH-Codierungen der phänologischen Entwicklungsstadien [1]
von Zwiebelgemüse [FELLER et al. 1995]
Code Beschreibung
0: Keimung, Keimpflanzenentwicklung
00 000 Trockener Samen; Zwiebel im Ruhestadium
01 001 Beginn der Samenquellung
03 003 Ende der Samenquellung
05 005 Keimwurzel aus dem Samen ausgetreten; Beginn der Wurzelentwicklung
07 007 Keimblatt hat Samenschale durchbrochen
09 009 Auflaufen: Keimblätter durchbrechen Bodenoberfläche; grüner Austrieb
sichtbar
010 Keimblatt als Bügel sichtbar
011 Bügelstadium: Keimblatt als Bügel ergrünt
012 Peitschenstadium: Keimblatt peitschenförmig ausgebildet
1: Blattentwicklung (Hauptspross)
10 100 Fortgeschrittenes Peitschenstadium: Peitsche beginnt abzusterben
11 101 1. Laubblatt (> 3 cm) deutlich sichtbar
12 102 2. Laubblatt (> 3 cm) deutlich sichtbar
13 103 3. Laubblatt (> 3 cm) deutlich sichtbar
.. Stadien fortlaufend ...
19 109 9 oder mehr Laubblätter deutlich sichtbar
4: Entwicklung vegetativer Pflanzenteile (Erntegut)
41 401 Beginn der Verdickung bzw. Verlängerung des Blattgrundes
43 403 30 % des zu erwartenden Zwiebel- bzw. Schaftdurchmessers erreicht
45 405 50 % des zu erwartenden Zwiebel- bzw. Schaftdurchmessers erreicht
47 407 Beginn Schlottenknick: bei 10 % der Pflanzen Schlotten geknickt;
70 % der zu erwartenden Schaftlänge und des Durchmessers erreicht
48 408 bei 50 % der Pflanzen Schlotten geknickt
49 409 Zwiebellaub abgestorben; Zwiebelhals trocken; physiologische Ruhe;
Porree: Wachstum abgeschlossen; sortentypische Schaftlänge und
-Durchmesser erreicht
5: Entwicklung der Blütenanlagen, z.T. 2. Vegetationsjahr
51 501 Beginn der Verlängerung des Zwiebelkörpers
53 503 30 % der zu erwartenden Länge des Blütensprosses erreicht
55 505 Blütenspross hat volle Länge erreicht; Spatha geschlossen
57 507 Spatha aufgeplatzt
59 509 Erste Blüten voll entwickelt, aber noch geschlossen
6: Blüte
60 600 Vereinzelt erste Blüten offen
61 601 Beginn der Blüte: 10 % der Blüten offen
62 602 20 % der Blüten offen
63 603 30 % der Blüten offen
64 604 40 % der Blüten offen
65 605 Vollblüte: 50 % der Blüten offen
67 607 Abgehende Blüte: 70 % der Blüten verblüht
69 609 Ende der Blüte
7:Fruchtentwicklung
71 701 Erste Kapseln ausgebildet
72 702 20 % der Kapseln ausgebildet
73 702 30 % der Kapseln ausgebildet
.. Stadien fortlaufend ...
79 709 Kapseln voll entwickelt; Samen hell
8: Frucht- und Samenreife
81 801 Beginn der Reife: 10 % der Kapseln ausgereift
85 805 Erste Kapseln aufgeplatzt
89 809 Vollreife: Samen schwarz und hart
9: Absterben
92 902 Beginn der Laub- und Sprossverfärbung
95 905 50 % der Blätter vergilbt bzw. abgestorben
97 907 Pflanze oder oberirdische Teile abgestorben
99 909 Erntegut (Samen)

LITERATUR
[1] MEIER, U./BBA: Entwicklungsstadien mono- und dikotyler Pflanzen - BBCH-
Monografie 2. Aufl. 2001, http://www.bba.bund.de/nn_814242/DE/veroeff/bbch/
bbch_node.html (Abfr. 3/2007)

Zum Anfang dieses Kapitels