Zurück zur Startseite
Voriges Kapitel Länder und Regionen
Folgendes Kapitel Wörterbuch Medizin L..Z
PDF lesen

WB MEDIZIN A..K

 

Häufig verwendete medizinische Vokabeln (vorzugsweise aus Anatomie und Krank-
heitslehre), Buchstaben A.. bis K..

A.. F..
B.. G..
C.. H..
D.. I..
E.. J..
K..

Fachbegriff Bedeutung

A
a-, an- nicht, -los, un-, Fehlen, Ausbleiben
Abdomen Bauch, Bauchhöhle
Aberration Abweichung
Abort, Abortus Fehlgeburt
Absence Kurzer Bewusstseinsverlust
Absud Abkochung
Abstrich Probenentnahme für mikroskopische Untersuchungen
Abszess Eiteransammlung in einer Gewebehöhle
Abtreibung Schwangerschaftsabbruch
Abusus Missbrauch von Genussmitteln und Medikamenten
Achalasie Schluckstörung, Störung glattmuskulärer Hohlorgane
Acholie fehlender Gallefluss
Achylie Fehlens eines Sekrets bzw. Saftes
Adam-Stokes-Anfall Form einer Herzrhythmusstörung
Addison-Krankheit Nebennierenrinden-Insuffizienz
Adduktor Muskel z.B. zum Heranziehen einer Extremität
Adenom Gewächs aus einem Drüsenepithel heraus
Adipositas Fettsucht
Adoleszenz Lebensalter zwischen Pubertät und Erwachsenenalter
adstringierend zusammenziehend
adult, adultus erwachsen
Adynamie Schwäche, Kraftlosigkeit
-aemie, -ämie Blut-, Abweichung vom Normalen, Krankheit, Mangel,
Affekt Gefühlsregung
Agglutination Zusammenballen, Zusammenkleben z.B. von roten Blutkör-
perchen
-agoga leitend, führend, veranlassend
Agonie Übergangsphase vom Leben zum Tod, Todeskampf
Akkomodation Einstellung auf einen erwarteten Zustand, Anpassung
Akme Gipfelpunkt in einem Krankheitsverlauf
Akne Hauterkrankung
akr- gr. akron = Spitze, Extremität
-algie -schmerz
Alkalose Verschiebung des Säure-Basen-Verhältnisses des Plasmas
zum Alkalischen hin
Allergie siehe Allergien
allo-, all- anders beschaffen, organismusfremd
Alopecia Haarausfall, Haarmangel
alveolär, Alveolar- bläschenförmig, zu Bläschen gehörig
Amnesie Erinnerungslücke
amphi- zweideutig, schwankend, sowohl als auch
Ampulla erweiterter Teil eines Hohlorgans, z.B. des Mastdarms
Amygdalae Mandelkörper im Großhirn
anal den After betreffend, Ring-
Analgesie aufgehobene Schmerzempfindung
Anämie Blutarmut
Anamnese Ermittlung der Krankheitsvorgeschichte
Anästhesie Schmerzunempfindlichkeit
Anatomie Lehre von Form, Struktur und Funktion von Körperteilen
Aneurysma Erweiterung eines (Blut-)gefäßes
Angina Enge, Verengung
Angio- Gefäße betreffend
Anorektika Appetitzügler
Anorexie Magersucht
Antagonist,Antagonismus Gegenspieler, Gegensätzlichkeit
ante, anterior vor, nach vorn gelegen
anthropo- den Menschen betreffend
anti-, ant- gegen
Antrum Höhle
Aorta große Körperschlagader
Apathie Teilnahmslosigkeit
Apertura Öffnung
Apex Spitze, Scheitel
Aphthe Schleimhautdefekt
apikal die spitze, den Scheitel betreffend
Apnoe Atemstillstand
Apo- Ab-, Weg-
Apoplexie Schlaganfall
Appendix, die Anhängsel, spez. Wurmfortsatz
Äqui- gleich-
Arcus Bogen
Arrhythmie Herzrhythmusstörung
Arterie Schlagader
Arteriosklerose siehe Blutfette, Infarkt
Arthritis Gelenkentzündung
Arthrose degenerative Gelenkerkrankung
Articulatio humeri Schultergelenk
Asepsis Keimfreiheit zur Verhütung von Infektionen
Asomnie Schlaflosigkeit
(-)Asthenie Schwäche
-Ästhesie Empfindung
Asthma Luftnot, auch Linksherzinsuffizienz
Asystolie Ausbleiben der Herzkontraktion
Aszites Flüssigkeit in der freien Bauchhöhle, Bauchwassersucht
Ataxie fehlende Kontrolle über Bewegungen
Atherosklerose siehe Arteriosklerose
Ätiologie Lehre von Ursachen und Entstehung der Krankheiten
Atrophie Verkleinerung von Organen, Verkümmerung
Auto- Selbst-
Axilla, axillar Schulter
Axis, axial Achse, in Richtung einer Achse
Azidose Übersäuerung

B Zum Anfang dieses Kapitels
Babesiose durch Zecken übertragene Krankheit
Basaliom Basalzellenkarzinom
Basis Grund, Grundfläche
benigne gutartig
Bilharziose siehe Schistosomiasis
Bindegewebe Zellverband, auch Fett-, Sehnen-, Knorpel-, Knochengewebe
Borreliose siehe Krankheiten Z, Zecke
Botulismus Nahrungsmittelvergiftung
Boutonneuse-Fieber Mittelmeerfieber, Zeckenbissfieber
brachy- kurz-
brady- langsam-
Bradykardie langsamer Herzschlag
Bronchialkarzinom Lungenkrebs
Bronchien Fortsetzungen der Luftröhre in der Lunge
Bronchitis Entzündung der Bronchialschleimhaut, Atemwegsinfektion
Brucellose Infektionskrankheit durch Tiere
Bruxismus nächtliches Zähneknirschen
Bubo, Bubonen Lymphknotenschwellungen
Bulbus "Zwiebel", zwiebelförmige Gebilde und Auftreibungen
Bulimie Essstörung, Ess-Brech-Anfälle
Bulla Blase in der Haut durch Verbrennung o.ä.
Bursa Beutel, Tasche, z.B. Schleimbeutel
Bursitis Schleimbeutelentzündung

C Zum Anfang dieses Kapitels
C
Caecum, Zäkum, Zökum Blinddarm
Calcinosis, Kalzinose Kalkablagerung
callosus schwielig
Callus, Kallus Narbe, Narbengewebe
Calor Wärme als Zeichen für eine Entzündung
Canalis Kanal, Gang
Cancer Karzinom, Krebs
Candidose Pilzerkrankung durch Candida-Hefe-Arten
Capsula Kapsel, Umhüllung eines Organs
Caput Kopf, Gelenkkopf, Muskelansatz
Carcinom, Karzinom Krebs
Cardia Herz
Cardia Mageneingang
Carina Kiel, Vorsprung
Carpus Handwurzel
Cartilago Knorpel, Knorpelgewebe
caudatus geschwänzt, geschweift, schwanzwärts
Causa Ursache
Caverna Hohlraum
Cavitas, Cavum Höhle, Höhlung
Cellulae Zellen
Cerebellum Kleinhirn
cerebralis, zerebral das Gehirn betreffend
Cerebrum Gehirn
Cervix, Zervix Nacken, Hals
Chagas-Krankheit Infektionskrankheit durch Raubwanzen
Chalazion Hagelkorn am Augenlid
Cheilitis Entzündungen der Lippe
Chiragra Handgicht
Chlamydien mikrobielle Erreger verschiedener Infektionskrankheiten
Chlorose Bleichsucht, schwere Anämie
cholangio- die Gallengänge betreffend
Cholelithiasis Gallensteinbildung
Cholezystitis Gallenblasenentzündung
Cholera Gallenbrechruhr, schwere Infektionskrankheit
Chondritis "Knorpelentzündung", veraltet
Chondrom Gewächs aus Knorpel
Chondron Baueinheit im Knorpelgewebe
Chorda Saite, Strang
Chorea unkontrollierbare Bewegungen, Zuckungen
Chylus Milchsaft, trübe Lymphflüssigkeit
Chymus Speisebrei
Cilium Flimmerhärchen, Wimper
Cirrhosis, Zirrhose Schrumpfleber
Clostridien mikrobielle Erreger schwerer Infektionskrankheiten
Colitis, Kolitis Dickdarmentzündung
Colon, Kolon Grimmdarm, Teil des Dickdarmes
Columna Säule, C. vertebralis = Wirbelsäule
Coma, Koma Bewusstlosigkeit
Combustio Verbrennung
Commissura Verbindung zwischen rechter und linker Seite
Commotio Erschütterung, C. cerebris = Gehirnerschütterung
Concretio Verwachsung
Contusio, Kontusion Prellung, Gewebequetschung, Gelenkquetschung
Conus Kegel
Convulsio, Konvulsion klonische Krämpfe
Cor Herz
Cornu, Cornua Horn, hornförmiger Fortsatz
Corona Kranz, Krone
Corpus, Corpusculum Körper, Körperchen
Cortex, Kortex Rinde, Schale, z.B. C. cerebri = Großhirnrinde
Corynebacterium mikrobielle Erreger von Infektionskrankheiten
Costa, Costae Rippe, Rippen
Coxa Hüftschenkelkopf
Coxiella mikrobielle Erreger von Infektionskrankheiten
Coxsackie Virus-Errger von Infektionskrankheiten
cranialis, kranial kopfwärts, nach oben hin
Cranium, Kranium Schädel
Crista Kamm, Leiste
Crus, Crura Schenkel, meist Unterschenkel
cutaneus, kutan zur Haut gehörig
Cutis, Kutis Haut
Cyste, Zyste Blase, geschwulstartiger Hohlraum
Cystis, Vesica Blase

D Zum Anfang dieses Kapitels
Darm siehe Verdauung
Defäkation Stuhlentleerung
Dehydratation Entwässerung, Austrocknung bei zu geringer Wasserzufuhr
Dekalzifizierung Entkalkung von Knochen
Dekubitus Dekubitalgeschwür, Wundliegen
Demenz Verlust von Hirnfunktionen, geistiger Verfall
Denguefieber durch Mücken übertragene Infektionskrankheit von Viren
Dens Zahn
dental, dentalis zum Zahn gehörig
Depression gedrückte Stimmung über längere Zeit, Schwermut
Derma Haut
Dermatitis, Dermatose Hautentzündung, Hauterkrankung
Dermis Lederhaut, Teil der Kutis
Desmitis Sehnenentzündung
Diabetes siehe Diabetes
Diagnose Erkennung einer Krankheit
Diarrhö, Diarrhoe Durchfall, gesteigerte Stuhlentleerung
Diathese Bereitschaft des Organismus zu erkranken
Dilatation Erweiterung (von Hohlorganen)
Diphtherie Infektionskrankheit
Discus Scheibe, Zwischenscheibe, z.B. Bandscheibe
Disposition Krankheitsbereitschaft
Distorsion Zerrung, Verzerrung durch Gewalt
Divertikel Ausstülpung der Wand eines Hohlorgans
dolicho- lang-
Dolor Schmerz
dorsal,dorsalis, Dorsum zum Rücken gehörig, Rücken. Gegensatz: ventral
Drüsen sekretbildende Organe aus Epithelzellen
Ductus, Duktus, Ductuli Gang, Kanal, Kanälchen
Duodenum Zwölffingerdarm
durus hart
dys- fehlerhaft, gestört
Dysenterie bakterielle Ruhr, Durchfall durch Bakterien oder Amöben
Dysmenorrhö schmerzhafte Regelblutung
Dyspepsie Ernährungsstörung bei Säuglingen
Dysphagie Schluckstörung
Dysplasie angeborene Formbildungsstörung
Dystonie Fehlregulation des vegetativen Nervensystems
Dystrophie Störung durch Fehlernährung
Dysurie erschwertes Wasserlassen

E Zum Anfang dieses Kapitels
Echinokokkose siehe Schadstoffe II, Bandwürmer
Effloreszenz "Hautblüte", sichtbare Hautveränderung
Eiter Exsudat aus Leukozyten, Zellresten, Bakterien, Serum
Ejakulation Samenerguss
Ektasie Erweiterung von Hohlorganen
ekto- außen-, entfernt, ausgeschnitten
Ekzem Hautkrankheit bei Überempfindlichkeit, Allergie
Embolie plötzlicher Verschluss eines (arteriellen) Blutgefäßes
Embryo Keimling, 16..60. Tag nach der Befruchtung
Emesis Erbrechen, Vomitus
Eminentia Erhöhung, Erhebung
Emphysem Aufblähung, Lungenkrankheit
Empyem Eiteransammlung in einem Hohlraum
Endemie örtlich begrenztes Auftreten einer Infektionskrankheit
endo- innen, intern
endogen von innen kommend
Endokarditis Herzinnenhautentzündung
endokrin innersekretorisch, Hormonsekretion betreffend
Endometrium Gebärmutterschleimhaut
enoral innerhalb des Mundes
enteral den Darm betreffend
Enteritis entzündliche Darmerkrankung
enterogen vom Darm ausgehend
Entzündung (Schleim-)haut- oder Organerkrankung mit Wärmeabgabe
Enuresis Einnässen, unwillkürlicher Harnabgang
Enzephalitis Gehirnentzündung
ephemer nur für einen Tag, vorübergehend
epi- auf, über
Epicondylus Knochenvorsprung außerhalb eines Gelenks
Epidemie gehäuftes Auftreten einer Erkrankung
Epidermis Oberhaut, Teil der Kutis
Epilepsie Fallsucht, zerebral bedingt
Epiphyse Gelenkende eines Röhrenknochens oder Organ im Gehirn
Epihyse Organ im Gehirn, Glandula pinealis, über Zwischenhirn
Epithel Zellverband zum Überzug eines Organs oder als Drüsenteil
Erbrechen Emesis, Vomitus, Magenentleerung
Erosion (Schleim-)hautdefekt
erratisch unregelmäßig auftretend
Eruktation, Eructatio Aufstoßen, Gasentleerung aus Speiseröhre und Magen
Erysipel Rose, Wundrose, Infektion durch Streptokokken, Rötung
Erythem lokale Hautrötung
ery-, erythro- rot
Erythrozyten rote Blutkörperchen
eu- gut, schön, wohl, echt, wahr
eury- weit, breit
Exanthem Hautausschlag
Exazerbation Verschlimmerung
Exitus Ausgang, Tod
Exkrement Ausscheidung
Exkret Ausscheidung von Organen, unbenötigte Sekrete
exo- außen
exogen von außen zugeführt, außen entstanden
Exsikkation Austrocknung
Exsudat austretende Substanz bei Entzündungen
extra- außer-, außerhalb, zusätzlich
Extrasystole Störung im Herzschlag durch zusätzliche elektr. Erregung
Extremitäten Arme, Beine

F Zum Anfang dieses Kapitels
facialis zum Gesicht gehörend
Facies äußere Flächen von Organen
Facies Gesichtsausdruck
Faeces, Fäzes Stuhl
Falx Sichel, sichelförmige Bindegewebsplatte
Fames Hunger
Farmerlunge allergische Alveolitis durch Schimmelpilze
Fascia, Faszie Binde, Muskelbinde, Hüllen um Muskeln
Fazialis Nervus facialis, Gesichtsnerv
Febris, febril Fieber, fieberhaft
felleus die Galle betreffend
femininus weiblich
femoralis zum Oberschenkel gehörig
Femur Oberschenkel(-knochen)
Fertilität Fruchtbarkeit
fetal den Fetus betreffend
Fetus, Fötus Keimling von 61 Tagen nach der Befruchtung bis zur Geburt
Fibra, Fibrae Faser, Fasern
Fibrillen Strukturen, aus denen sich Fasern zusammensetzen
Fibrom Bindegewebetumor
fibrös, fibrosus aus einem faserreichen Bindegewebe bestehend
Fibrose alle Bindegewebsvermehrungen
Fibula Wadenbein
Fieber Verstellung des Temperatur-Sollwertes für den ganzen
Körper
filiform fadenförmig
Fissur Spalte, Furche, Riss
Fistel Verbindung zwischen einem Hohlorgan der Körperoberfläche
Flatulenz Gasbildung, Blähsucht
Flatus Darmwind, Blähung
Fleckfieber besonders durch Läuse übertragene Infektionskrankheiten
Flexio Beugung
Fluxus Fließen, starke Absonderung
Fokus Krankheitsherd
follicularis zum Follikel gehörend
Follikel mit Epithel ausgekleidetes Bläschen
Foramen Loch, Lücke, Öffnung
Fornix Gewölbe, Wölbung, Bogen
Fossa Grube, Vertiefung
Fovea Grube
Fragilitas Brüchigkeit
Fraktur Knochenbruch
Frenum, Frenulum Zügel, Zaum, Bändchen
Fundus Boden, Grund
Funis, Funiculus Seil, Strang
Furunkel tiefe Entzündung eines Haarfollikels

G Zum Anfang dieses Kapitels
Galaktopoese Laktogenese, Bildung von Muttermilch
Galea Helm, Haube
Ganglion Knoten, Ganglie, Sammelpunkt von Nervenzellen
Gangrän Brand, Nekrose
Gaster Bauch, Magen
Gastritis Entzündung der Magenschleimhaut
Gastro- den Magen betreffend
Gelbfieber tropische Infektionskrankheit, Virus
Generalisierung Ausbreitung einer Krankheit auf ein ganzes Organsystem
Genese Entwicklung, Entstehung
Genetik Vererbungslehre
Geniculum kleines Knie
Genitalorgane Geschlechtsorgane
Genus Gattung, Geschlecht
Geriatrie Altersheilkunde
Gerontologie Alterskunde
Gingiva Mundschleimhaut in Zahnnähe
Glandula Drüse
Glandula suprarenalis Nebenniere
Glia Stützgewebe des Nervensystems
Glioblastom, Gliom Gehirntumore
Glomerulus, Glomus Knäulchen, Knaul
Glossa Zunge
Glottis Kehlkopfteil mit Stimmlippen
Gonorrhö Tripper, Infektionskrankheit
Granulum Körnchen
Gravidität Schwangerschaft
Gynäkologie Frauenheilkunde
Gyrus Kreis, Windung, Gehirnwindung

H Zum Anfang dieses Kapitels
habituell gewohnheitsmäßig
haem-, häm-, hämo- Blut-
Haemorrhagia Blutung
Halitosis Geruch, Hauch, Mundgeruch
Hallux Großzehe
Halluzination Wahrnehmungsstörung
Hämatom Bluterguss
Hämaturie Blut im Urin
Hämoglobin roter Blutfarbstoff
haptisch tastend, tastbar, greifend
Haustra "Schöpfgefäß", Ausbuchtungen
Heberden-Arthrose Arthrose der Fingerendgelenke, Knoten
helicinus schneckenartig, gewunden
Helicobacter Magenbakterium
Helix, die Schraubengewinde, das Gewundene
Helkologie Lehre von Geschwüren
hemi- halb-
Henle-Schleife Nephron-Abschnitt, siehe Harnorgane
Hepar Leber
Hepatitis Leberentzündung
hereditär erblich, vererbt
Hernia, Hernie Bruch, Verlagerung von Bauchorganen (besonders Darm)
Herpes Infektionskrankheit durch Herpesviren
hetero- verschieden, ungleich, anders-
Hiatus Öffnung, Spalte, Durchlass
Hidratenitis Schweißdrüsenentzündung
Hidroa Schwitzbläschen
Hidrosis Schwitzen, Absonderung von Schweiß
Hilum, Hilus Tor, Vertiefung in einem Organ mit Gefäßen, Nerven...
Hippokampus Teil des Gehirns
Histologie Lehre von den Geweben
Homo Mensch
homo-, homoio- gleich, gleichartig
Hormon siehe Hormonhaushalt
Human-, humanus den Menschen betreffend, menschlich
Humerus Oberarmknochen
Humor Flüssigkeit, Feuchtigkeit
humoral auf dem Flüssigkeitsweg übertragen
HWS Halswirbelsäule
Hydarthros Gelenkerguss
hydro- Wasser-
hygro- feucht, nass, Wasser-
Hygrom Wassergeschwulst
Hymen Jungfernhäutchen
hyper- über, übermäßig
Hypertonie Bluthochdruck
Hypertrophie Vergrößerung von Organen und Geweben
hypho- gewebe-
hypo- unter-
Hypoglykämie Unterzuckerung
Hypophyse Hirnanhangsdrüse
Hypotonie Erniedrigung des Blutdrucks unter eine Norm
Hypoxämie, Hypoxie Sauerstoffmangel in Blut und Geweben
Hysteralgie Gebärmutterschmerz
Hysterie neurotische Störung

I Zum Anfang dieses Kapitels
-iater -arzt
iatrogen durch den Arzt entstanden
Icterus, Ikterus Gelbsucht
Ictus Stoß, Schlag, Schock
idiopathisch primär, essentiell, ohne erkennbare Ursache
Idiosynkrasie alter Begriff für Allergie
Ig Immunglobulin
Ile, Ilium Weiche, Hüfte
Ileum Krummdarm
Ileus Darmverschluss, Darmlähmung
im-, in- un-, -los, ohne, nicht
Immunität Unempfindlichkeit gegenüber Krankheiten
impermeabel undurchlässig, undurchdringlich
Impetigo Eitergrind, Eiterflechte
Impfung Einbringen von Impfstoffen zur Immunisierung
Impotenz sexuelles Unvermögen
inapparent symptomarm, symptomlos
incisio operativer Eingriff
incus Amboss, Gehörknöchelchen
indifferent uncharakteristisch, neutral
Indigestion unbestimmte Verdauungsstörung
Indikation anerkannter Grund für Maßnahmen
indiziert angezeigt, notwendig
Induration Verhärtung eines Organs
induziert durch äußere Einwirkung entstanden
Infarkt Nekrose, ischämisch ausgelöst
Infekt, Infektion Eindringung und Vermehrung von Erregern
inferior weiter unten gelegen, unterer
Infertilität Unfruchtbarkeit
Infiltration örtliches Eindringen von Erregern
inflammatio Entzündung
Influenza Grippe
Inkarzeration Einklemmung z.B. eines Bruches
inkompatibel unverträglich
Inkontinenz Störung des Blasenschließmuskels
Inkubationszeit symptomlose Zeit zwischen Infektion und Ausbruch
inkurabel, incurabilis unheilbar
Insertion Ansatzpunkt, z.B. Muskel am Knochen
Inspiration Einatmung
Insuffizienz verminderte Funktions- und Leistungsfähigkeit
Insult zerebrale Durchblutungsstörung, Schlaganfall
integer unversehrt, ganz, ungeteilt
Integumentum Hülle, Decke
inter- zwischen-
Interstitium Zwischenraum zwischen Geweben, Organen, Zellen
intestinal zum Darmkanal gehörig
Intestinum Darm
Intima innerste Wandschicht der Arterien, Venen, Lymphgefäße
in toto im Ganzen
Intoxikation Vergiftung
intra- innerhalb, inner-
Introitus Eingang
Invagination Einstülpung eines Teiles in einen andern
invasiv eindringend, infiltrierend
invers umgekehrt, verkehrt
in vitro im Glas, Kultivierung außerhalb des Organismus
in vivo im lebenden Organismus
Inzision Einschneidung, Durchtrennen von Geweben
Iris Regenbogenhaut des Auges
irritabel reizbar
Ischämie Unterbrechung der arteriellen Durchblutung, Blutleere
Ischialgie Ischias-Schmerz
Ischium Gesäß, Hüfte
iso- gleich-
-issimus - Steigerung bis zum Superlativ
Isthmus enge, schmale Verbindung
-itis -entzündung

J Zum Anfang dieses Kapitels
Jecur Leber
Jejunum Leerdarm, Teil des Dünndarms
Jugulum Höhlung, Kehle
Jugum Joch, Kamm
Junctio Verbindung
juvenil jung, kindlich bis jugendlich

K Zum Anfang dieses Kapitels
Kachexie Auszehrung, extremes Untergewicht
Kala-Azar Infektionskrankheit, Leishmaniose
kallös, callosus schwielig
Kallus Narbe, Wundgewebe
Kalotte Schädeldach
Kanthus Lidwinkel
kanzero- den Krebs betreffend
Kanzerogen krebsauslösender Stoff oder Strahlung
Kapillaren Haargefäße
Karbunkel tiefe, nekrotisierende Entzündung
Kardia Mageneingang
kardial das Herz betreffend
Kardiologie Lehre von den Herz-Kreislauf-Krankheiten
Karies, Caries Zahnfäule, auch Knochenfraß
Karpaltunnel Handwurzelkanal
karzino- den Krebs betreffend
Karzinom vom Epithel ausgehender Tumor
Katabolismus Gesamtheit der Abbauprozesse des Stoffwechsels
kat-, kata- hinab, herab, entgegen, gänzlich
Katarakt Grauer Star, Linsentrübung des Auges
Katarrh Schleimhautentzündung mit Exsudat, Schleim oder serös
Kaverne Hohlraumbildung z.B. in der Lunge
kephalo- zum Kopf/Schädel gehörig
Keratitis Hornhautentzündung des Auges
Keratose krankhafte Verhornung
Kinetose Übelkeit nach Bewegungen, z.B. Reisekrankheit
Klavikula Schlüsselbein
Klimakterium, Klimax Wechseljahre der Frau
Klitoris, Clitoris Kitzler
klonisch rhythmisch krampfend
Klonus Schüttelkrampf
Koagulum Gerinnsel
Kochlea Schnecke im Innenohr
Kokkose Infektionskrankheiten durch Staphylo-, Strepto-, Pneumo-
kokken u.a.
Kokzidiose Dünndarminfektion, Enteritis durch Protozoen
Kolienteritis Enteritis durch Escherichia coli
Kolik heftiger Schmerz durch Kontraktionen eines Hohlorgans
Kolitis, Colitis Entzündung des Dickdarms
Kollaps Zusammenbruch, Zusammenfallen eines Organs
kollar in der Halsgegend
kollateral seitlich verlaufend
Kolon, Colon Grimmdarm
Koloskopie Darmspiegelung
Kolpitis Scheidenentzündung
Kolp(o)- Scheide-
Koma Bewußtseinsverlust
Komedo, Comedo Mitesser
kompatibel verträglich
kongenital angeboren
Konjunktiva Bindehaut
kontagiös ansteckend
Kontinenz Fähigkeit, etwas zurückzuhalten
Kontrazeption Maßnahmen zur Befruchtungsverhütung
Kontusion, Contusio Prellung, Gewebequetschung
Konvulsionen klonische Krämpfe am ganzen Körper
Konzeption Empfängnis
kopro- kot-
Kornea Augenbestandteil
koronar, coronarius die Herzkranzgefäße betreffend
Kortex, Cortex Rinde, Schale
kosto- die Rippen betreffend
Koxarthrose Abnutzung des Hüftgelenks
kranial, cranialis kopfwärts, nach oben zu
Krupp bellender Husten mit Atembehinderung
Krypten Einbuchtungen, z.B. im Darm
kryptogen versteckt, verborgen
kubital zum Ellenbogen gehörig
Kumulation Anreicherung eines Stoffes im Organismus
Kutis, cutis Haut, siehe Haut
Kyphose Verbiegung der Wirbelsäule, Rundrücken


LITERATUR
[1] ZETKIN, M./SCHALDACH, H. (Hrsg.): Lexikon der Medizin, Ullstein Medical
Wiesbaden, 16. Aufl. 1998
[2] PSCHYREMBEL: Klinisches Wörterbuch, Walter de Gruyter, Berlin New York,
259. Aufl. 2002

Zum Anfang dieses Kapitels