Zurück zur Startseite
Voriges Kapitel Naturstoffe L..Z
Folgendes Kapitel Länder und Regionen
PDF lesen
ZUSATZSTOFFE
6.17 Zusatzstoffe
Zusatzstoffe sollen in vielfältiger Weise Nahrungsmittel ansehnlicher, haltba-
rer, handhabbarer oder besser schmeckend machen. Die Schattenseite: Viele Men-
schen reagieren allergisch auf diese oder jene Substanz. Die verschiedenen che-
mischen, u.U. bedenklichen Stoffe wurden mit den E-Nummern gekennzeichnet. Die
nachstehende Aufstellung zählt die Zusatzstoffe auf:
Gruppen: A Antioxidantien
E Emulgatoren
F Farbstoffe
G Geschmacksverstärker
I Inertgase, Gase
K Konservierungsstoffe
M Mehlbehandlungsmittel
N Feuchthaltemittel
P Geliermittel
S Säureregulatoren, Säuerungsmittel, Puffersubstanzen
T Trenn- und Überzugsmittel, Träger- und Füllstoffe
V Verdickungsmittel
W Wasserbehandlungsmittel
Z Zuckeraustauschstoffe
Farbstoffe
E-Nr. Gr. Stoff Farbe Bemerkungen
E 100 F Kurkumin gelb aus der Gelbwurzel, siehe Kurkuma
E 101 F Lactoflavin, gelb Vitamin B2, synthetisch oder biologisch hergest.
Riboflavin
E 101a F Riboflavin-5- gelb Lactoflavin-Phosphatester, urspr. E 107
Phosphat
E 102 F Tartrazin gelb Hydrazingelb, Azofarbstoff, synthetisch
E 104 F Chinolingelb gelb künstlicher (synthetischer) Farbstoff
E 110 F Gelborange S orange Sunsetgelb FCF, Azofarbstoff, synth.
E 120 F Cochenille rot Echtes Karmin, Karminsäure, aus Schildläusen
oder synth., siehe Kaktusfeige
E 122 F Azorubin rot Carmoisin. synth. Azofarbstoff
E 123 F Amaranth rot synth. Azofarbstoff
E 124 F Cochenillerot A rot Ponceau 4R, synth. Azofarbstoff
E 127 F Erythrosin rot synth. Farbstoff
D 128 F Rot 2G rot synth. Azofarbstoff
E 129 F Allurarot AC rot synth. Azofarbstoff
E 131 F Patentblau V blau synth. Farbstoff
E 132 F Indigokarmin blau Indigotin, siehe Indigo
E 133 F BrillantblauFCF blau synth. Farbstoff
E 140 F Chlorophylle grün Chlorophyllin, natürlicher Blattfarbstoff
E 141 F (Na-),Cu-Chloro- grün mit Kupfer modifiziertes Chlorophyllin
phyllin
E 142 F Brillantsäure- grün Grün S. Synth. Azofarbstoff
grün
E 150 F Zuckerkulör braun aus erhitztem Zucker
E 150a F Caramel braun aus erhitztem Zucker unter Säuren-Zusatz
E 150b F Sulfitlaugen- braun aus erhitzten Zuckern unter Laugen- und Sulfit-
Zuckerkulör Zusatz
E 150c F Ammoniak- braun aus erhitzten Zuckern unter Ammoniak-Zusatz
Zuckerkulör
E 150d F Ammonsulfit- braun aus erhitzten Zuckern unter Ammonsulfit-Zusatz
Zuckerkulör
E 151 F Brillantschwarz schwarz Schwarz PN. Synth. Azofarbstoff
E 153 F Carbo medici- schwarz medizinische Pflanzenkohle, Holzkohle
nalis
E 154 F Braun FK braun Gemisch verschiedener Azofarbstoffe
E 155 F Braun HT braun Synth. Azofarbstoff
E 160 F Carotinoide orange Mischung von Carotinen
D 160a F Carotine orange alpha-, beta-, gamma-Carotin. Vorstufe Vit. A
E 160b F Bixin,Norbixin, orange Extrakt aus Samenschalen des Annatostrauchs,
Annato, Orlean siehe Annato, Orleansstrauch
für Käse und Margarine
E 160c F Capsanthin, rot Extrakt aus roten, reifen Paprikaschoten,
Capsorubin siehe Paprika
E 160d F Lycopin orange Farbstoff aus Tomatenschalen,
siehe Tomate
E 160e F Beta-Apo-8'- orange C30. Synth. Farbstoff
Carotinal
E 160f F Beta-Apo-8'-Ca- orange Carotinsäure-ethylester. Synth. Farbstoff
rotinal-ethyl-
ester
E 161 F Xanthophylle orange natürliche Pflanzenfarbstoffe
E 161a F Flavoxanthin orange Blütenfarbstoff (Löwenzahn, Hahnenfuß...)
E 161b F Lutein orange Blattfarbstoff (Brennnessel, Algen, Eidotter...)
E 161c F Kryptoxanthin orange
E 161d F Rubixanthin orange
E 161e F Violaxanthin orange Stiefmütterchenfarbstoff. Biosynthetisch aus
aus Zeaxanthin. Photochemisch zu Xanthoxin oxid.
E 161f F Rhodoxanthin orange
E 161g F Canthaxanthin orange in Pfifferlingen, Flamingofedern. Heute synth.
E 162 F Beetenrot rot Betanoin. Extrakt aus Roter Rübe
siehe Rote Rübe
E 163 F Anthocyane rot,blau Farbstoffe aus Früchten (Holunder, Wein...)
E 170 F Calciumcarbonat grauweiß Kreide, Kalk. Pigmentfarbe
E 171 F Titandioxid weiß künstliche Pigmentfarbe
E 172 F Eisenoxid, Ei- braun mineralische Pigmentfarbe
senhydroxid
E 173 F Aluminium silbergrau elektrolytisch aus Bauxit
E 174 F Silber silber gefällt aus Silbersalzen
E 175 F Gold gold gediegen, hauchdünn geschlagen
E 180 F Rubinpigment BK rot Lithorubin BK. Synth. Azofarbstoff, für Käserinde
E-Nr. Gr. Stoff Bemerkungen
E 200 K Sorbinsäure in Preiselbeeren, Ebereschenbeeren, jetzt synth.
E 201 K Natriumsorbat Na-Salz der Sorbinsäure
E 202 K Kaliumsorbat K-Salz der Sorbinsäure
E 203 K Calciumsorbat Ca-Salz der Sorbinsäure
E 210 K Benzoesäure im Benzoeharz, siehe Styrax synth.
E 211 K Natriumbenzoat Na-Salz der Benzoesäure
E 212 K Kaliumbenzoat K-Salz der Benzoesäure
E 213 K Calciumbenzoat Ca-Salz der Benzoesäure
E 214 K PHB-Ester Ethyl-p-hydroxybenzoat
E 215 K Natriummethyl-p-hydroxy-benzoat
E 216 K PHB-Propylester Propyl-4-hydroxybenzoat
E 217 K PHB-Propylester Na-Salz
E 218 K PHB-Methylester Methyl-4-hydroxybenzoat
E 219 K PHB-Methylester Na-Salz
E 220 K Schwefeldioxid zum Konservieren, Desinfizieren, Bleichen
E 221 K Natriumsulfit Na-Salz der Schwefligen Säure
E 222 K Natriumhydrogensulfit
E 223 K Natriumdisulfit
E 224 K Kaliumdisulfit Kaliummetabisulfit
E 226 K Calciumsulfit
E 227 K Calciumhydrogensulfit
E 228 K Kaliumhydrogensulfit
E 230 K Biphenyl, Diphenyl synth., pilztötend, für Zitrusfrüchte, Bananen,
Verpackungspapiere
E 231 K Orthophenylphenol synth.
E 232 K Natriumorthophenylphenolat wie 230
E 233 K Thiabendazol synth.
E 234 K Nisin
E 235 K Natamycin mikrobiell erzeugt
E 236 K Ameisensäure
E 237 K Natriumformiat Na-Salz der Ameisensäure
E 238 K Calciumformiat Ca-Salz der Ameisensäure
E 239 K Hexamethylentetramin Urotropin, aus Formaldehyd und Ammoniak synth.
E 242 K Dimethyldicarbonat synth.
E 249 K Kaliumnitrit
E 250 K Natriumnitrit für Käse
E 251 K Natriumnitrat für Käse, Fleisch- und Fisch, Pökelsalz
E 252 K Kaliumnitrat wie E 251
E 260 K Essigsäure durch Gärung oder synthetisch aus Alkohol
E 261 K Kaliumacetat K-Salz der Essigsäure
E 262 K Natriumacetat Na-Salz der Essigsäure
E 263 K Calciumacetat Ca-Salz der Essigsäure
E 270 K Milchsäure Biotechnisch mit Milchsäurebakterien
E 280 K Propionsäure Nebenprodukt der Essigherstellung
E 281 K Natriumpropionat Na-Salz der Propionsäure
E 282 K Calciumpropionat Ca-Salz der Propionsäure
E 283 K Kaliumpropionat K-Salz der Propionsäure
E 284 K Borsäure gewonnen aus dem Mineral Borax
E 285 K Natriumtetraborat Borax
E 290 K Kohlendioxid
E 297 K Fumarsäure biotechnisch mit Mikroorganismen aus Stärke
E 300 A L-Ascorbinsäure Vitamin C. Heute synth. bzw. mikrobiell erzeugt
E 301 A Natriumascorbat Na-Salz der Ascorbinsäure
E 302 A Calciumascorbat Ca-Salz der Ascorbinsäure
E 303 A 5,6-Diacetyl-L-Ascorbins. modifiziertes Vitamin C
E 304 A Ascorbylpalmitat Fettsäureester der Ascorbinsäure
A Ascorbylstearat
E 306 A Tocopherole Vitamin E. Gewonnen aus Pflanzenfetten
E 307 A DL-alpha-Tocopherol synthetisch
E 308 A DL-gamma-Tocopherol synthetisch
E 309 A DL-delta-Tocopherol synthetisch
E 310 A Propylgallat chemisch aus Gallussäure, siehe Eiche
E 311 A Octylgallat chemisch aus Gallussäure. Für Suppen, Kartoffel-
erzeugnisse, Soßen
E 312 A Dodecylgallat chemisch aus Gallussäure
E 315 A Isoascorbinsäure synth., Zwischenprodukt bei Ascorbinsäureherst.
E 316 A Natriumisoascorbat Na-Salz der Isoascorbinsäure
E 320 A Butylhydroxyanisol BHA. Synth. Farbstoff, evtl. allergen
E 321 A Butylhydroxytoluol BHT. Synth. Farbstoff, evtl. allergen. Kaugummi
E 322 E Lecithin natürlich. Siehe u.a. Fette
E 325 S Natriumlactat Na-Salz der Milchsäure
E 326 S Kaliumlactat K-Salz der Milchsäure
E 327 S Calciumlactat Ca-Salz der Milchsäure
E 328 S Calciumformiat Ca-Salz der Ameisensäure
E 330 S Zitronensäure mikrobiell aus Melasse
E 331 S Natriumcitrat Na-Salz der Zitronensäure
E 332 S Kaliumcitrat K-Salz der Zitronensäure
E 333 S Calciumcitrat Ca-Salz der Zitronensäure
E 334 S L(+)-Weinsäure siehe auch Säuren
E 335 S Natriumtartrate im Weinstein enthalten
E 336 S Kaliumtartrate im Weinstein enthalten
E 337 S Kaliumnatriumtartrat im Weinstein enthalten
E 338 S Orthophosphoräure chemisch gewonnen
D 339 S Natriumorthophosphate Na-Salze der Orthophosphorsäure (Mono-, Di-, Tri-)
E 340 S Kaliumorthophosphate K-Salze der Orthophosphorsäure
E 341 S Calciumorthophosphate Ca-Salze der Orthophosphorsäure
E 343 S Magnesiumphosphate Mg-Salze der Orthophosphorsäure
D 350 S Natriummalate Na-Salze der Äpfelsäure
E 351 S Kaliummalate K-Salze der Äpfelsäure
E 352 S Calciummalate Ca-Salz der Äpfelsäure
E 353 S Metaweinsäure aus Weinstein gewonnen
E 354 S Calciumtartrat Ca-Salz der Weinsäure
E 355 S Adipinsäure synth. gewonnen
E 356 S Natriumadipat Na-Salz der Adipinsäure
E 357 S Kaliumadipat K-Salz der Adipinsäure
E 363 S Bernsteinsäure synth. oder mikrobiell gewonnen
E 375 S Nicotinsäure
D 380 S Triammoniumcitrat NH4-Salz der Zitronensäure
E 385 S Calciumdinatriummethylen- Calciumdinatrium-EDTA
diamintetraacetat
E 400 V Alginsäure aus Braunalgen
E 401 V Natriumalginat Na-Salz der Alginsäure
E 402 V Kaliumalginat K-Salz der Alginsäure
E 403 V Ammoniumalginat NH4-Salz der Alginsäure
E 404 V Calciumalginat Ca-Salz der Alginsäure
E 405 V Propylenglykolalginat Ester der Alginsäure
E 406 V Agar-Agar aus einer Rotalge, s. Algen
E 407 V Carrageen aus einer Rotalge, s. Algen
E 410 V Johannisbrotkernmehl siehe Johannisbrot
E 412 V Guarkernmehl siehe Guar
E 413 V Tragant siehe Tragant
E 414 V Gummi arabicum siehe Akazien
D 415 V Xanthan mikrobiell aus zuckerhaltigen Pflanzenteilen
D 416 V Karayagummi siehe Tragant
E 417 V Tarakernmehl siehe Rotholz (8)
E 418 V Gellan mikrobiell mit Pseudomonas elode erzeugt
E 420 NZ Sorbit geeignet für Diabetiker, aus Glucose erzeugt
E 421 N Mannit siehe Manna
E 422 N Glycerin dreiwertiger Alkohol, in Fetten
E 431 Polyoxyethylen(40)stearat modifizierte Stearinsäure E 570
E 432 Polyoxyethylen-sorbitan- Polysorbat 20
monolaurat
E 433 Polyoxyethylen-sorbitan- Polysorbat 80
monooleat
E 434 Polyoxyethylen-sorbitan- Polysorbat 40
monopalmitat
E 435 Polyoxyethylen-sorbitan-
monostearat Polysorbat 60
E 436 Polyoxyethylen-sorbitan-
tristearat Polysorbat 65
E 440a VP Pektin aus Früchten, siehe Apfel
E 440b V Amidierte Pektine aus Früchten (Apfelsinenschalen) mit Säuren
herausgelöst, mit Ammoniak amidiert
E 442 E Ammoniumsalze von Emulgator für Schokolade. Aus Rapsöl, umge-
Phosphatidsäuren setzt mit Glyzerin und Phosphorpentoxid
E 444 Saccharoseacetatisobutyrat synth.
E 445 Glycerinester aus Wurzelharz, Wurzelharz aus Kiefernwurzeln, wasser-
dampfdestilliert
E 450a E Na-/K-Disphosphate
E 450b E Na-/K-Triphosphate
E 450c Na-/K-Polyphosphate
E 460 V Mikrokristalline Cellulose Cellulosepulver aus Holz, Maisstengeln...
E 461 V Methylcellulose mit Laugen modifizierte Cellulose
E 463 V Hydroxypropylcellulose mit Laugen modifizierte Cellulose
E 464 V Hydroxypropylmethylcellulose wie E 463, aber mit Methylchlorid u.a.
behandelt
E 465 V Ethylmethylcellulose mit Laugen behandelte Cellulose
E 466 V Carboxymethylcellulose mit Laugen behandelte Cellulose
E 470a E Seifen Na-, K- oder Ca-Salze der Speisefettsäuren
E 470b E Magnesiumsalze der Spei- meist aus Sojaöl
sefettsäuren
E 471 E Fettsäureglyceride Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren
verbreitet aus Sojaöl hergestellt
E 472 E Mono- und Diglyceride der Speisefettsäuren, verestert mit
E 472a E - Essigsäure
E 472b E - Milchsäure
E 472c E - Zitronensäure
E 472d E - Weinsäure
E 472e E - Mono- und Diacetylsäure
E 472f E - Essig- und Weinsäure
E 473 E Zuckerester von Speisefettsäuren und Saccharose
E 474 E Zuckerglyceride meist aus Sojaöl und Saccharose
E 475 E Polyglycerinester von werden im Körper nicht abgebaut, wieder
Speisefettsäuren ausgeschieden
E 476 E Polyglycerin-Polyricinoleat, Ester aus Polyglyzerin und Ricinolsäuren
E 477 E Propylenglycolester von nicht abgebaut, unverändert ausgeschieden
Speisefettsäuren
E 479b E Thermooxidiertes Sojaöl Glyceride von Speisefettsäuren, in die bei
bei 200..250 °C Luft eingeblasen wird
E 481 E Natriumstearoyllactylat,
Natriumstearoyl-2-lactylat
E 482 E Calciumstearoyllactylat
E 483 E Stearoyltartrat, Stearyltartrat, aus Fettalkohol und Weinsäure
E 491 E Sorbitanmonostearat synth. aus Sorbit E 420 und Stearinsäure
E 492 E Sorbitantristearat
E 493 E Sorbitanmonolaurat synth. aus Sorbit und Laurinsäure
E 494 E Sorbitanmonooleat synth. aus Sorbit und Ölsäure
E 495 E Sorbitanmonopalmitat synth. aus Sorbit und Palmitinsäure
E 500 S Natriumcarbonate Soda und Natron, Backtriebmittel
E 501 S Kaliumcarbonat Pottasche, Backtriebmittel
E 503 S Ammoniumcarbonate Hirschhornsalz, Backtriebmittel
E 504 S Magnesiumcarbonat Backtriebmittel
E 507 S Salzsäure z.B. im Magensaft; technisch hergestellt
E 508 S Kaliumchlorid aus natürlichen Lagerstätten
E 509 S Calciumchlorid Nebenprodukt der Sodaherstellung
E 510 S Ammoniumchlorid Salmiaksalz
E 511 S Magnesiumchlorid in Solequellen und Meerwasser
E 512 S Zinn-II-chlorid technisch hergestellt
E 513 S Schwefelsäure technisch hergestellt
E 514 S Natriumsulfat Glaubersalz, Nebenprodukt der Salzgewinnung
E 515 S Kaliumsulfat technisch hergestellt
E 516 S Calciumsulfat Gips. Aus Lagerstätten oder Abfallprodukt
E 517 S Ammoniumsulfat technisch hergestellt
E 520 S Aluminiumsulfat technisch aus Aluminiumabfällen
E 521 S Aluminiumnatriumsulfat technisch hergestellt
E 522 S Aluminiumkaliumsulfat Kalialaun, aus Lagerstätten oder technisch
E 523 S Aluminiumammonsulfat technisch hergestellt
D 524 S Natriumhydroxid Natronlauge, aus Kochsalz-Elektrolyse
E 525 S Kaliumhydroxid Kalilauge, aus KCl-Elektrolyse
E 526 S Calciumhydroxid Löschkalk
E 527 S Ammoniumhydroxid Salmiakgeist
E 528 S Magnesiumhydroxid technisch
E 529 S Calciumoxid Branntkalk
E 530 T Magnesiumoxid Magnesia
E 535 T Natriumhexacyanoferrat(II) Na-ferrocyanid
E 536 T Kaliumhexacyanoferrat(II) K-ferrocyanid, Gelbes Blutlaugensalz
E 538 T Calciumhexacyanoferrat
E 540 T Dicalciumdiphosphat
E 541 T Saures Aluminiumphosphat technisch
E 542 Knochenphosphate
E 543 T Calciumnatriumpolyphosphat technisch
E 544 T Calciumpolyphosphat
E 550 T Natriumsilikat Wasserglas
E 551 T Kieselsäure Siliziumdioxid aus Quarzsand oder Kieselgur
E 552 T Calciumsilikat
E 553a T Magnesiumsilikat
E 553b T Talkum aus Lagerstätten
E 554 T Natriumaluminiumsilikat
E 555 T Kaliumaluminiumsilikat
E 556 T Calciumaluminiumsilikat
E 558 T Bentonit natürliches vulkanisches Tongestein
E 559 T Aluminiumsilikat Kaolin
E 570 T Stearinsäure natürliche Fettsäure
E 572 T Magnesiumstearat
E 574 S Gluconsäure mild oxidierte Glucose (enzymatisch oder
durch Schimmelpilz-Fermentation)
E 575 S Glucono-delta-lacton Milchsäureverbindung der Gluconsäure
E 576 S Natriumgluconat Na-Salz der Gluconsäure
E 577 S Kaliumgluconat
E 578 S Calciumgluconat
E 579 SF Eisengluconat Färbungsmittel für Oliven
E 585 S Eisen-II-lactat Fe-Salz der Milchsäure
E 620 G Glutaminsäure Geschmacksverstärker. Technisch oder mikro-
biell hergestellt
D 621 G Natriumglutamat siehe Aminosäuren
E 622 G Kaliumglutamat K-Salz der Glutaminsäure
E 623 G Calciumglutamat
E 624 G Monoammoniumglutamat
E 625 G Magnesiumdiglutamat
E 626 G Guanylsäure Nucleotid z.B. aus der Hefenucleinsäure
E 627 G Dinatriumguanylat
E 628 G Dikaliumguanylat
E 629 G Calciumguanylat
E 630 G Inosinsäure Nucleotid aus Fleischextrakt, auch mikrobiell
E 631 G Natriuminosinat
E 632 G Kaliuminosinat
E 633 G Calciuminosinat
E 634 G Calcium-5'-ribonucleotid aus natürlichem Zellmaterial
E 635 G Dinatrium-5'-ribonucleotid
E 636 G Maltol mikrobiell/biotechnologisch
E 637 G Ethylmaltol techn. beim Abbau des Antibiotikums Strepto-
myzin
D 640 G Glycin und dessen biotechnisch gewonnen
Na-Salze
E 700..899 keine Einträge
D 900 T Dimethylpolysiloxan Schaumbremse, synth. hergestellt
E 901 T Bienenwachs aus Honigwaben ausgeschmolzen und gereinigt
E 902 T Candelillawachs aus dem Wolfsmilchgewächs Pedilanthus pavonis
E 903 T Carnaubawachs Karnaubapalme, siehe Fächerpalme
E 904 T Schellack siehe Feigenbaum
E 905 T Paraffinöl, Hartparaffine
E 906 T Benzoeharz siehe Styrax,Benzoebaum
E 907 T Mikrokristalline Wachse Produkte der Erdölverarbeitung
E 910 T Wachsester aus Fettsäuren
E 912 T Montansäureester aus Braunkohle extrahiert
E 913 T Lanolin Schafwollfett
E 914 T Polyethylenwachsoxidate synth. aus Polyethylenwachsen
E 915 T Kolophonium-Ester Ester aus Terpentinharz, siehe Fichte und
Kiefer
E 920 M L-Cystein, L-Cysteinhydrochlorid Aminosäure aus Hydrolyse von Pro-
teinen und Keratinen (Haare, Borsten)
E 921 M L-Cystin Aminosäure, aus mild oxidiertem Cystein
E 925 W Chlor zur Trinkwasserentkeimung
E 926 W Chlordioxid zur Trinkwasserentkeimung
E 927b W Carbamid Harnstoffaddukt
E 938 I Argon Edelgas als Treib- und Schutzgas
E 939 I Helium Edelgas als Treib- und Schutzgas
E 941 I Stickstoff Inertgas als Treib- und Schutzgas
E 942 I Distickstoffmonoxid Lachgas, zum Sahne aufschäumen
E 948 I Sauerstoff atembarer Luftbestandteil
E 950 Z Acesulfam K siehe Süßungsmittel
E 951 Z Aspartam "
D 952 Z Cyclohexansulfamidsäure und ihre Salze, synth.
E 953 Z Isomalt siehe Süßungsmittel
D 954 Z Saccharin synth. aus Toluol oder Phthalsäureanhydrid
E 957 Z Thaumatin siehe Süßungsmittel
E 959 Z Neohesperidin DC "
E 965 Z Maltit, Maltitsirup "
E 966 Z Lactit "
E 967 Z Xylit "
E 999 Quillajaextrakt Schaumstabilisator, s. Quillaja
E 1105 K Lysozym Konservierungsmittel, Hühnereierextrakt
E 1200 T Polydextrose synth. Verbindung von Glucose, Sorbit und
Zitronensäure. Wird nicht verdaut, für Diät-
produkte, abführend ab 50 g
E 1201 Polyvinylpyrrolidon synth. aus Vinylpyrrolidon
E 1202 Polyvinylpolypyrrolidon "
E 1404 V Oxidierte Stärke Behandlung von Stärke mit z.B. Natriumhypo-
chlorit. Gegen Entmischung von Speisen, für
Mayonnaisen, Dressings, Soßen
E 1410 VK Monostärkephosphat Veresterung von Stärke mit Phosphat, hält
Feuchtigkeit, stabilisiert Tiefkühlkost.
Durch Mundgefühl Ersatzstoff für Fett
E 1412 V Distärkephosphat "
E 1413 V Phosphatiertes Distärke- Umsetzung von Stärke mit Phosphoroxychlorid
phosphat
E 1414 V Acetyliertes Distärke- Umsetzung von acetylierter Stärke mit Phos-
phosphat phorsäure
E 1420 V Monostärkeacetat Umsetzung von Stärke mit Essigsäure
E 1422 V Acetyliertes Distärke- Umsetzung von acetylierter Stärke mit Adi-
adipat pinsäure
E 1440 V Hydroxypropylstärke Stärkeether für Tiefkühlprodukte, gegen Ent-
mischen, stabilisiert Konsistenz
E 1442 V Hydroxypropyldistärkephosphat
E 1450 V Stärkenatriumoctenylsuc- Umsetzung von Stärke mit Bernsteinsäure
cinat und Octanol
E 1505 T Triethylcitrat Trägerstoff aus Zitronensäure
E 1518 T Glycerintriacetat Triacetin. Trägerstoff
LITERATUR
[1] E-Nummern; http://www.gifte.de/Lebensmittel/e-nummern.htm (Abfr. 7/2007)
[2] Halal-Zertifikat, m-haditec GmbH & Co KG; http://www.halal-zertifikat.de/
enummern/E100...htm (Abfr. 7/2007)
Zum Anfang dieses Kapitels