Das Zeitzer Eidgeschoss

Die Räte der Stadt Zeitz erarbeiteten zusammen mit den Bischöfen des Bistums Naumburg Richtlinien zur Besteuerung, zuerst 1322 unter Bischof Heinrich I., 1457 unter Bischof Petrus I. sowie 1471 unter Heinrich II.

Eidgeschoss bedeutet Steuererklärung nach der Mark als hauptsächlich gültiger Währung und dem Eide, wobei die Richtigkeit (und die Ehrlichkeit) vor dem Altare der Michaeliskirche zu beeiden war. Kapitel über Geld, Maße und Gewichte, Bier und mittelalterliche Wehr erläutern Zusammenhänge. Dem Heimatforscher Fedor Bech, der u.a. die Eidgeschosse bearbeitet hat, ist ein eigenes Kapitel gewidmet.

        Das Zeitzer Eidgeschoss
        Autor: Jürgen K. Fischer
        ISBN 978-3-9815211-1-5
        110 Seiten, 12,5 x 18 cm, Taschenbuch
        JKF Selbstverlag Elsteraue 2014
        Preis 9,90 Euro

Die Texte in mittelalterlichem Deutsch befinden sich auf den linken Seiten des Buches. Der moderner formulierte Text mit ergänzenden Fußnoten steht diesem rechts gegenüber, so dass der interessierte Leser bequem die Inhalte vergleichen kann.

Zurück zur Hauptseite

Bestellung